Was sollte man tun, wenn man einen Wurmbefall beim Menschen hat?

11 Sicht

Ein unerklärlicher Juckreiz im Afterbereich, ungewollter Gewichtsverlust oder Bauchschmerzen könnten auf einen Wurmbefall hindeuten. Zögern Sie nicht, Ihren Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine effektive und meist unkomplizierte Behandlung mit Medikamenten. Selbstbehandlung ist nicht ratsam.

Kommentar 0 mag

Unerwünschte Untermieter: Was tun bei Wurmbefall beim Menschen?

Ein Wurmbefall ist ein unangenehmes Thema, das viele Menschen betrifft, aber oft aus Scham verschwiegen wird. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass ein Wurmbefall in den meisten Fällen gut behandelbar ist. Typische Symptome wie Juckreiz im Analbereich, unerklärlicher Gewichtsverlust oder Bauchschmerzen sollten ernst genommen werden und Anlass für einen Arztbesuch sein.

Woran erkennt man einen Wurmbefall?

Die Symptome eines Wurmbefalls können vielfältig sein und hängen von der Art des Wurms ab. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Juckreiz im Afterbereich: Dies ist besonders bei Madenwürmern ein typisches Symptom, da die Weibchen nachts ihre Eier in der Analregion ablegen.
  • Bauchschmerzen und Übelkeit: Einige Wurmarten können zu Verdauungsbeschwerden führen.
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust: Würmer können dem Körper wichtige Nährstoffe entziehen und so zu Gewichtsverlust führen.
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Ein Wurmbefall kann den Körper schwächen und zu Müdigkeit führen.
  • Sichtbare Würmer im Stuhl: In manchen Fällen können die Würmer oder Wurmteile im Stuhl erkannt werden.

Wichtig: Nicht alle Symptome treten bei jedem Wurmbefall auf! Manchmal verläuft ein Befall auch symptomlos.

Was ist zu tun, wenn man einen Wurmbefall vermutet?

Der erste und wichtigste Schritt ist der Gang zum Arzt. Eine Selbstbehandlung mit Hausmitteln ist zwar verlockend, aber nicht ratsam, da sie die Symptome verschlimmern oder die Diagnose erschweren kann. Der Arzt kann durch eine Stuhlprobe oder andere Untersuchungen die Art des Wurms identifizieren und die passende Behandlung einleiten.

Die Behandlung:

Die Behandlung eines Wurmbefalls erfolgt in der Regel mit speziellen Medikamenten, sogenannten Anthelminthika. Diese Medikamente wirken gegen die Würmer und töten sie ab oder hemmen ihre Vermehrung. Die Behandlung dauert in der Regel nur wenige Tage und ist meist gut verträglich.

Wichtig: Die Einnahme der Medikamente sollte unbedingt nach Anweisung des Arztes erfolgen. Bei manchen Wurmarten ist es zudem wichtig, die Behandlung nach einigen Wochen zu wiederholen, um sicherzustellen, dass auch die Larven abgetötet wurden.

Was kann man tun, um einem Wurmbefall vorzubeugen?

  • Gründliche Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen, besonders nach dem Toilettengang und vor dem Essen, ist entscheidend.
  • Lebensmittelhygiene: Achten Sie auf die richtige Zubereitung von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch und Fisch. Rohes oder unzureichend gegartes Fleisch kann Wurmeier enthalten.
  • Sauberes Trinkwasser: Trinken Sie nur sauberes und hygienisch einwandfreies Wasser.
  • Regelmäßiges Wechseln der Bettwäsche und Handtücher: Dies hilft, die Ausbreitung von Wurmeiern zu verhindern.
  • Sorgfältige Reinigung des Afterbereichs: Nach dem Stuhlgang sollte der Afterbereich gründlich gereinigt werden.

Fazit:

Ein Wurmbefall ist zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Wichtig ist, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und sich nicht zu scheuen, über das Problem zu sprechen. Eine rechtzeitige Diagnose und die richtige Behandlung können den Befall schnell und effektiv beseitigen. Präventive Maßnahmen wie gründliche Hygiene können helfen, einem Wurmbefall vorzubeugen.

#Arzt #Behandlung #Wurmbefall