Was sollte man in Amsterdam vermeiden?
In Amsterdam gilt: Fahrradwege sind Radfahrern vorbehalten, nicht Fußgängern. Verwechsle Coffeeshops nicht mit Cafés und verzichte auf Fotos im Rotlichtviertel. Kaufe keine Drogen auf der Straße und plane deinen Besuch im Anne-Frank-Haus mit Ticket. Lass dir das lokale Streetfood auf keinen Fall entgehen!
Amsterdam: Was Sie besser vermeiden sollten – für einen reibungslosen Städtetrip
Amsterdam, die Stadt der Grachten, der Fahrräder und der Tulpen, lockt jährlich Millionen Besucher an. Um Ihren Trip unvergesslich und stressfrei zu gestalten, sollten Sie jedoch einige Dinge beachten und besser vermeiden. Dieser Artikel konzentriert sich auf die typischen Touristenfallen und unerwünschten Situationen, um Ihnen einen reibungslosen Aufenthalt zu ermöglichen.
1. Die Fahrrad-Etikette: Respekt auf zwei Rädern (und zu Fuß)
Amsterdam ist eine Fahrradstadt. Das bedeutet nicht nur, dass viele Fahrräder unterwegs sind, sondern auch, dass eine klare Trennung zwischen Rad- und Fußwegen existiert. Vermeiden Sie es unbedingt, auf den Fahrradwegen zu laufen. Dies ist nicht nur gefährlich, sondern auch ungehörig und kann zu unangenehmen Situationen führen. Halten Sie sich an die Fußwege und seien Sie sich der schnellen und oft unerwartet auftauchenden Radfahrer bewusst.
2. Coffeeshops vs. Cafés: Nicht alles ist, wie es scheint
Die Coffeeshops sind ein untrennbarer Bestandteil Amsterdams, doch viele Touristen verwechseln sie mit normalen Cafés. Vermeiden Sie es, in einem Coffeeshop etwas zu bestellen, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun. Informieren Sie sich vorher über die lokalen Gesetze und Regelungen bezüglich Cannabis und achten Sie darauf, die Produkte verantwortungsvoll zu konsumieren. Ein normales Café finden Sie hingegen leicht, indem Sie nach “Café” suchen und nicht nach “Coffeeshop”.
3. Respekt im Rotlichtviertel: Fotografieren ist tabu
Das Rotlichtviertel ist ein einzigartiges, wenn auch kontroverses, Viertel Amsterdams. Vermeiden Sie es strikt, Fotos oder Videos von den Prostituierten oder den Gebäuden zu machen. Dies ist nicht nur respektlos, sondern auch in vielen Bereichen verboten und kann zu Strafen führen. Genießen Sie die Atmosphäre, aber tun Sie dies mit Respekt und Diskretion.
4. Drogenkauf: Ein gefährliches Spiel
Der illegale Drogenhandel ist ein ernstes Problem. Vermeiden Sie den Kauf von Drogen auf der Straße. Sie riskieren nicht nur strafrechtliche Konsequenzen, sondern auch den Kauf minderwertiger oder gefährlicher Substanzen. Halten Sie sich an die legalen Möglichkeiten, falls Sie Cannabis konsumieren möchten (und sind volljährig).
5. Anne-Frank-Haus: Planung ist alles
Der Besuch des Anne-Frank-Hauses ist ein bewegendes Erlebnis, aber die Tickets sind schnell ausverkauft. Vermeiden Sie es, ohne vorherige Buchung hinzugehen. Reservieren Sie Ihre Tickets online im Voraus, um sich lange Wartezeiten und Enttäuschungen zu ersparen.
6. Verpassen Sie nicht: Das lokale Streetfood
Neben den Touristenattraktionen sollten Sie sich auch auf die kulinarischen Genüsse Amsterdams einlassen. Vermeiden Sie es, nur in teuren Restaurants zu essen. Entdecken Sie die vielfältige Streetfood-Szene und kosten Sie die lokalen Spezialitäten – von Pommes bis hin zu Stroopwafels.
Indem Sie diese Punkte beachten, können Sie Ihren Aufenthalt in Amsterdam entspannter und angenehmer gestalten und die Stadt in all ihren Facetten genießen. Ein respektvolles Verhalten und ein wenig Vorbereitung sind der Schlüssel zu einem unvergesslichen Trip.
#Amsterdam #Touristen #VermeidenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.