Was passiert mit Glas im Gefrierfach?

26 Sicht

Gläser können bedenkenlos ins Gefrierfach, solange man sie nicht bis zum Rand füllt. Flüssigkeiten und Speisen dehnen sich beim Gefrieren aus. Lässt man etwa 20 % des Volumens frei, verhindert man, dass das Glas durch den Druck springt. So bleiben deine Vorräte sicher und die Gefriertruhe sauber!

Kommentar 0 mag

Was passiert mit Glas im Gefrierfach? Ein genauerer Blick

Die Frage, ob Glas ins Gefrierfach darf, ist weit verbreitet und die Antwort nicht immer eindeutig. Ein pauschales “Ja” oder “Nein” greift zu kurz. Während viele Gläser gefrierschranktauglich sind, birgt die Kombination aus Glas und tiefen Temperaturen durchaus Risiken. Entscheidend ist das Verständnis der physikalischen Prozesse beim Gefrieren und die Beachtung einiger wichtiger Regeln.

Der Knackpunkt liegt in der Ausdehnung von Flüssigkeiten und Speisen beim Gefrieren. Wasser, Hauptbestandteil vieler Lebensmittel, vergrößert sein Volumen um etwa 9 % beim Übergang in den festen Aggregatzustand. Dieser Druckanstieg kann immense Kräfte auf das umgebende Glas ausüben. Ist das Glas bis zum Rand gefüllt, findet die Expansion keinen Platz und das Glas kann springen. Dabei spielt die Form des Glases eine Rolle. Runde Gläser halten dem Druck besser stand als eckige, da die Kraft gleichmäßiger verteilt wird.

Doch nicht nur die Füllmenge ist entscheidend. Auch die Art des Glases spielt eine wichtige Rolle. Dünnwandige Gläser sind anfälliger für Temperaturwechsel und Bruch als dickwandige. Besonders empfindlich sind Gläser mit Spannungsrissen, die durch vorherige Stöße oder unsachgemäße Handhabung entstanden sein können. Im Gefrierfach können diese Mikrorisse durch den Druck weiter aufreißen und zum Bruch führen.

So schützen Sie Ihre Gläser und Lebensmittel im Gefrierfach:

  • Füllmenge beachten: Lassen Sie mindestens 20 % des Glasvolumens frei, um der Ausdehnung Platz zu bieten. Bei stark wasserhaltigen Lebensmitteln ist ein noch größerer Abstand zum Rand empfehlenswert.
  • Geeignete Gläser wählen: Verwenden Sie dickwandige, robuste Gläser, die speziell für die Verwendung im Gefrierfach gekennzeichnet sind. Vermeiden Sie dünnwandige Trinkgläser oder Gläser mit sichtbaren Beschädigungen.
  • Langsames Abkühlen: Stellen Sie die Gläser nicht direkt aus der Wärme in den Gefrierschrank. Lassen Sie sie zunächst bei Raumtemperatur abkühlen, um einen zu starken Temperaturschock zu vermeiden.
  • Schonendes Auftauen: Tauen Sie gefrorene Gläser langsam im Kühlschrank auf. Ein zu schnelles Auftauen, beispielsweise unter heißem Wasser, kann ebenfalls zu Rissen führen.
  • Vorsicht beim Herausnehmen: Gefrorene Gläser können an den Händen festkleben. Verwenden Sie ein Geschirrtuch, um sie sicher zu greifen.

Mit diesen Tipps können Sie Gläser bedenkenlos im Gefrierfach verwenden und Ihre Lebensmittel sicher und platzsparend aufbewahren. Achten Sie stets auf die Beschaffenheit Ihrer Gläser und die richtige Handhabung, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

#Eis #Gefrierfach #Glas