Was kann man selbst bei Vorhofflimmern machen?

16 Sicht

Bei Vorhofflimmern können einfache Selbsthilfemaßnahmen kurzfristig Linderung verschaffen. Versuchen Sie den Valsalva-Versuch oder trinken Sie rasch kaltes, kohlensäurehaltiges Wasser. Auch die Anwendung von Eis kann helfen. Die Karotissinusmassage ist eine weitere Option. Beachten Sie jedoch, dass diese Maßnahmen ärztliche Beratung und gegebenenfalls medikamentöse Therapie nicht ersetzen.

Kommentar 0 mag

Was kann man selbst bei Vorhofflimmern tun? – Erste Hilfe bei Herzstolpern

Vorhofflimmern, oft als Herzstolpern oder Herzrasen wahrgenommen, kann beängstigend sein. Das unregelmäßige Schlagen des Herzens löst Unsicherheit und Angst aus. Während ärztliche Hilfe unerlässlich ist, gibt es einige Maßnahmen, die Betroffene kurzfristig selbst ergreifen können, um die Symptome zu lindern und etwas Ruhe zurückzugewinnen. Wichtig ist: Diese Tipps ersetzen keinesfalls den Arztbesuch und dienen lediglich der kurzfristigen Linderung bis zur professionellen Abklärung.

Sanfte Manöver zur Rhythmusregulation:

  • Valsalva-Manöver: Bei diesem Manöver wird gegen einen Widerstand ausgeatmet, als würde man versuchen, einen Ballon aufzublasen. Halten Sie sich dabei die Nase zu und schließen Sie den Mund. Durch den erhöhten Druck im Brustkorb kann sich der Herzrhythmus manchmal wieder normalisieren.
  • Kaltes Wasser: Rasches Trinken von eiskaltem, kohlensäurehaltigem Wasser kann einen ähnlichen Effekt wie das Valsalva-Manöver haben. Der Kältereiz kann den Vagusnerv stimulieren und dadurch den Herzschlag beeinflussen.
  • Eiskompressen: Das Auflegen einer Eiskompresse auf den Brustkorb kann ebenfalls beruhigend wirken und den Herzschlag positiv beeinflussen.

Vorsichtige Stimulation des Karotissinus:

  • Karotissinusmassage: Der Karotissinus befindet sich am Hals unterhalb des Kieferwinkels. Eine sanfte Massage dieser Stelle kann den Herzschlag verlangsamen. Wichtig: Diese Maßnahme sollte nur von medizinisch geschultem Personal durchgeführt werden, da sie Nebenwirkungen wie Schwindel oder Ohnmacht auslösen kann. Führen Sie die Karotissinusmassage niemals selbst durch!

Entspannung und Ruhe:

Neben den oben genannten Maßnahmen kann es hilfreich sein, sich in einer ruhigen Umgebung hinzulegen, tief durchzuatmen und zu versuchen, sich zu entspannen. Stress und Angst können das Vorhofflimmern verschlimmern.

Wann zum Arzt?

Obwohl Selbsthilfemaßnahmen kurzfristig Linderung verschaffen können, ist es bei Vorhofflimmern unerlässlich, einen Arzt aufzusuchen. Vorhofflimmern kann ein Anzeichen für ernsthafte Herzerkrankungen sein und erfordert eine gründliche Diagnose und Therapie. Zögern Sie nicht, sofort den Notarzt zu rufen, wenn Sie zusätzlich zu den Herzrhythmusstörungen starke Schmerzen in der Brust, Atemnot oder Schwindel verspüren.

Zusammenfassend: Einige Selbsthilfemaßnahmen können bei Vorhofflimmern kurzfristig helfen, die Symptome zu lindern. Sie ersetzen jedoch keinesfalls die ärztliche Behandlung. Suchen Sie bei Herzrhythmusstörungen immer einen Arzt auf, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Therapie einzuleiten.

#Aktiv Leben #Herz Gesund #Selbst Hilfe