Was kann man als Ersatz für Glasreiniger nehmen?

20 Sicht

Für strahlend saubere Fenster ohne chemische Glasreiniger genügt oft eine einfache Mischung aus warmem Wasser und einem Hauch Spülmittel. Die Dosierung richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad. Für besonders streifenfreien Glanz kann zusätzlich Klarspüler aus der Spülmaschine ins Wischwasser gegeben werden. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Kommentar 0 mag

Fensterputzen ohne Chemie: Clevere Alternativen zum Glasreiniger

Streifenfreie, blitzblanke Fenster – wer wünscht sich das nicht? Doch handelsübliche Glasreiniger enthalten oft aggressive Chemikalien, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Zum Glück gibt es zahlreiche natürliche und effektive Alternativen, die ebenso glänzende Ergebnisse liefern. Wir stellen Ihnen hier einige davon vor, die Sie ganz einfach selbst herstellen können:

1. Die klassische Methode: Wasser, Spülmittel und (optional) Klarspüler

Diese Mischung ist der Klassiker unter den selbstgemachten Glasreinigern und funktioniert in den meisten Fällen hervorragend. Mischen Sie warmes Wasser mit einem kleinen Schuss Spülmittel (am besten ein mildes, um Streifenbildung zu vermeiden). Die Konzentration des Spülmittels richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad der Fenster: Bei stark verschmutzten Fenstern kann etwas mehr Spülmittel verwendet werden, bei leicht verschmutzten Fenstern genügt ein kleiner Tropfen. Für den extra Glanz geben Sie einen Schuss Klarspüler hinzu. Der Klarspüler sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßiger abläuft und somit Streifen verhindert. Verwenden Sie hierfür eine Sprühflasche und wischen Sie die Fenster anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Für ein optimales Ergebnis, sollten Sie zuerst in einer Richtung und anschließend senkrecht dazu putzen.

2. Essig-Wasser-Gemisch: Der saubere Allrounder

Essig ist ein bewährtes Hausmittel und eignet sich hervorragend zum Reinigen von Fenstern. Vermischen Sie dafür weißen Essig (am besten Haushaltsessig) mit Wasser im Verhältnis 1:1. Geben Sie die Mischung in eine Sprühflasche und sprühen Sie die Fenster damit ein. Wischen Sie die Fenster anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Essig wirkt desinfizierend und entfernt hartnäckige Verschmutzungen effektiv. Für besonders empfindliche Oberflächen kann der Essiganteil etwas reduziert werden. Ein Nachteil: Essig kann einen leichten Geruch hinterlassen, der aber schnell verfliegt.

3. Alkohol für extra Glanz (vorsichtig anwenden!)

Reiner Alkohol (Isopropylalkohol) kann ebenfalls als Glasreiniger verwendet werden. Er entfernt effektiv Fett und Schmutz und hinterlässt einen streifenfreien Glanz. Vermischen Sie den Alkohol jedoch unbedingt mit Wasser (ca. 1:10 Verhältnis) um ihn zu verdünnen. Hochkonzentrierter Alkohol kann Oberflächen angreifen. Wenden Sie diese Methode nur auf robusten Oberflächen an und testen Sie sie vorher an einer unauffälligen Stelle.

4. Zusätzliche Tipps für optimale Ergebnisse:

  • Richtiges Werkzeug: Verwenden Sie Mikrofasertücher, diese sind besonders saugfähig und hinterlassen keine Fussel. Alte Zeitungen eignen sich ebenfalls, lassen jedoch oft Fasern zurück.
  • Wetter: Wählen Sie einen bewölkten Tag zum Fensterputzen, da direkte Sonneneinstrahlung zu schnell abtrocknendem Wasser und somit zu Streifen führen kann.
  • Vorreinigung: Entfernen Sie groben Schmutz zunächst mit einem feuchten Tuch, bevor Sie mit Ihrem selbstgemachten Glasreiniger beginnen.

Mit diesen einfachen Alternativen können Sie Ihre Fenster umweltfreundlich und kostengünstig reinigen und gleichzeitig auf aggressive Chemikalien verzichten. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Methoden und finden Sie die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihre Fenster.

#Diy Reiniger #Fensterputzen #Hausmittel