Was darf man nicht essen bei zu hohem Kalium?

55 Sicht

Bei erhöhten Kaliumwerten sind fruchtige Getränke tabu. Der hohe Kalium- und Flüssigkeitsgehalt in Säften und Smoothies belastet Nierenpatienten zusätzlich. Auf diese erfrischenden, aber kaliumreichen Optionen sollte daher unbedingt verzichtet werden. Alternativen sind beispielsweise Kräutertees.

Kommentar 0 mag

Lebensmittel, die bei erhöhtem Kaliumspiegel gemieden werden sollten

Ein erhöhter Kaliumspiegel, auch Hyperkaliämie genannt, kann für Menschen mit Nierenerkrankungen oder Herzproblemen gefährlich sein. Kalium ist ein essentieller Elektrolyt, der jedoch in hohen Dosen schädlich sein kann. Daher ist es wichtig, den Kaliumspiegel im Gleichgewicht zu halten.

Fruchtsäfte und Smoothies

Fruchtsäfte und Smoothies sind reich an Kalium und können den Kaliumspiegel schnell erhöhen. Insbesondere Orangen-, Bananen- und Tomatensäfte sollten vermieden werden.

Obst

Obst enthält zwar viele Vitamine und Mineralstoffe, ist aber auch reich an Kalium. Besonders hoch ist der Kaliumgehalt in Bananen, Avocados, Melonen, Pfirsichen und Orangen.

Gemüse

Gemüse enthält im Allgemeinen weniger Kalium als Obst, aber einige Sorten sollten bei hohem Kaliumspiegel gemieden werden. Dazu gehören Kartoffeln, Spinat, Süßkartoffeln, Brokkoli und Bohnen.

Nüsse und Samen

Nüsse und Samen sind zwar nahrhaft, aber auch reich an Kalium. Mandeln, Cashewnüsse, Erdnüsse und Sonnenblumenkerne sollten in Maßen konsumiert werden.

Milchprodukte

Milchprodukte enthalten zwar etwas Kalium, sind aber im Vergleich zu anderen Lebensmitteln eine gute Wahl für Menschen mit erhöhtem Kaliumspiegel. Allerdings sollten Personen mit schwerwiegender Nierenerkrankung ihren Milchprodukteverzehr einschränken.

Andere kaliumreiche Lebensmittel

Neben den oben genannten Lebensmitteln gibt es noch andere, die reich an Kalium sind und bei erhöhtem Kaliumspiegel gemieden werden sollten:

  • Schokolade
  • Kaffee
  • Tee
  • Salz
  • Sojasauce

Fazit

Wenn Sie einen erhöhten Kaliumspiegel haben, ist es wichtig, auf Ihre Ernährung zu achten. Durch die Vermeidung kaliumreicher Lebensmittel können Sie Ihren Kaliumspiegel im Gleichgewicht halten und das Risiko von Komplikationen verringern.

#Diät #Essen #Kaliumarm