Was bringt Beine hochlagern?

18 Sicht

Die Beine hochzulagern entlastet spürbar die Venen, da sich angestaute Lymphflüssigkeit besser verteilen kann. Diese einfache Maßnahme kann zudem präventiv wirken und das Risiko für unschöne Krampfadern sowie Besenreiser reduzieren, besonders wenn sie regelmäßig in den Alltag integriert wird.

Kommentar 0 mag

Beine hoch – mehr als nur Entspannung: Die überraschenden Vorteile des Hochlagerns

Beine hochlegen – ein Bild, das Ruhe und Entspannung evoziert. Doch hinter dieser scheinbar simplen Handlung verbirgt sich mehr als nur ein gemütlicher Moment auf dem Sofa. Das Hochlagern der Beine bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere für unser venöses und lymphatisches System. Während die positive Wirkung auf die müden Beine nach einem langen Tag bekannt ist, sind die tiefergehenden Effekte oft unterschätzt.

Der wichtigste Vorteil liegt in der Entlastung des venösen Systems. Unsere Venen transportieren das Blut gegen die Schwerkraft zurück zum Herzen. Stehen oder Sitzen wir längere Zeit, staut sich das Blut in den Beinvenen. Das Hochlagern der Beine – idealerweise über Herzhöhe – verringert diesen Druck signifikant. Die Schwerkraft unterstützt nun den Rückfluss des Blutes, und die Venenklappen können ihre Funktion effektiver erfüllen. Diese verbesserte Durchblutung wirkt sich positiv auf die Symptome von müden, schweren und geschwollenen Beinen aus. Die typischen Beschwerden, die oft mit einem Gefühl von Schwere und Druck einhergehen, lassen spürbar nach.

Darüber hinaus beeinflusst das Hochlagern der Beine auch das lymphatische System. Die Lymphe, eine Flüssigkeit, die Abfallstoffe und Immunzellen transportiert, fließt ebenfalls mit Unterstützung der Muskelpumpe in Richtung Herz. Eine eingeschränkte Lymphzirkulation kann zu Schwellungen führen. Durch das Hochlagern werden diese Abläufe unterstützt, was wiederum die Entstauung fördert und das Risiko für Lymphödeme reduzieren kann.

Die regelmäßige Integration des Bein-Hochlagerns in den Alltag kann daher präventiv wirken. Es trägt signifikant zur Vorbeugung von Krampfadern (Varizen) und Besenreisern bei. Diese häufigen venösen Erkrankungen entstehen oft durch chronische Venenschwäche und einen gestörten Blutfluss. Durch die regelmäßige Entlastung der Venen wird das Risiko ihrer Entstehung minimiert.

Wie hoch und wie lange? Ideal ist es, die Beine um etwa 15-20 cm über Herzhöhe zu lagern. Eine Dauer von 15-30 Minuten, mehrmals täglich, zeigt bereits positive Effekte. Dabei ist die Position komfortabel und entspannt. Man kann sich auf einem Sofa, im Bett oder mit Hilfe von Kissen in eine bequeme Position bringen.

Zusätzliche Tipps: Bewegung und ausreichend Trinken unterstützen die Wirkung des Hochlagerns. Regelmäßige Bewegung stärkt die Muskelpumpe in den Beinen und fördert den venösen Rückfluss. Ausreichend Flüssigkeit trägt zur besseren Fließfähigkeit des Blutes und der Lymphe bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Beine hochlagern ist mehr als nur ein entspannendes Ritual. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um das venöse und lymphatische System zu unterstützen, Beschwerden zu lindern und präventiv gegen Venenerkrankungen vorzugehen. Integrieren Sie diese gesunde Gewohnheit in Ihren Alltag und spüren Sie den Unterschied!

#Beine Hoch #Besser Kreislauf #Venen Entlasten