Wann muss Poolsalz hinzugefügt werden?

27 Sicht

Schwimmbadsalz dient als Chlorquelle und wird im Kreislauf ständig regeneriert. Ein Nachfüllen ist lediglich bei Wasserverlust durch Rückspülung, Überlauf oder starken Regenfällen notwendig. Der Salzgehalt bleibt ansonsten konstant und bedarf keiner regelmäßigen Zugabe.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel zum Thema Poolsalz, der die wichtigsten Aspekte abdeckt und sich von typischen Ratgebern abhebt:

Poolsalz: Wann ist eine Nachfüllung wirklich nötig?

Viele Poolbesitzer, die auf ein Salzwassersystem umgestiegen sind, stellen sich irgendwann die Frage: Wann muss ich eigentlich Salz nachfüllen? Die Antwort ist überraschend einfach: Viel seltener, als man denkt.

Das Salz – ein Katalysator, kein Verbrauchsmaterial

Im Gegensatz zu herkömmlichen Chlorprodukten wird Poolsalz nicht verbraucht. Es dient vielmehr als Rohstoff für die Elektrolyse, bei der Chlor erzeugt wird. Dieser Prozess wandelt das Salz in Chlor um, welches dann das Wasser desinfiziert. Anschließend rekombiniert das Chlor wieder zu Salz. Es entsteht ein Kreislauf, in dem das Salz immer wieder verwendet wird.

Die seltenen Ausnahmen: Wasserverlust ist der Hauptgrund

Da das Salz nicht verbraucht wird, ist ein Nachfüllen hauptsächlich dann erforderlich, wenn Wasser aus dem Pool verloren geht. Die häufigsten Ursachen für Wasserverlust sind:

  • Rückspülung des Filters: Bei der Reinigung des Filters wird schmutziges Wasser abgeleitet. Dieses Wasser enthält auch Salz, das somit verloren geht.
  • Überlauf: Starker Regen oder ausgelassene Poolpartys können zu Überlauf führen, wodurch der Salzgehalt sinkt.
  • Verdunstung: Obwohl Verdunstung ein Faktor ist, betrifft sie hauptsächlich das Wasser selbst und weniger das Salz. Der Salzgehalt steigt sogar leicht, wenn nur Wasser verdunstet.
  • Undichtigkeiten: Kleine Lecks im Pool oder im Rohrsystem können unbemerkt zu Wasserverlust und somit zu Salzverlust führen.

Wie Sie den Salzgehalt im Auge behalten

Um sicherzustellen, dass Ihr Salzwassersystem optimal funktioniert, sollten Sie den Salzgehalt regelmäßig überprüfen. Dies kann mit Teststreifen, einem digitalen Messgerät oder durch eine professionelle Poolwasseranalyse erfolgen. Die idealen Werte variieren je nach Hersteller des Chlorgenerators, liegen aber typischerweise zwischen 2.700 und 3.900 ppm (parts per million).

Wann Sie tatsächlich Salz nachfüllen sollten

  • Nach dem Befüllen des Pools: Wenn Sie Ihren Pool neu befüllen, müssen Sie natürlich Salz hinzufügen, um den gewünschten Salzgehalt zu erreichen.
  • Nach erheblichem Wasserverlust: Wenn Sie größere Mengen Wasser durch Rückspülung, Überlauf oder Reparaturen verloren haben, ist eine Nachfüllung erforderlich.
  • Wenn der Salzgehalt unter den empfohlenen Wert fällt: Die regelmäßige Überprüfung hilft Ihnen, den Salzgehalt im Auge zu behalten und bei Bedarf Salz nachzufüllen.

Fazit: Weniger ist mehr

Poolsalz ist ein langlebiges Produkt, das nicht ständig nachgefüllt werden muss. Achten Sie auf Wasserverluste, überprüfen Sie regelmäßig den Salzgehalt und füllen Sie nur dann nach, wenn es wirklich notwendig ist. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

#Poolpflege #Poolsalz Hinzufügen #Wasserpflege