Wann leuchtet der Abendstern?

0 Sicht

Abendstern: Sichtbar kurz nach Sonnenuntergang. Besonders gut im Dezember am Horizont zu beobachten. Ein hell leuchtendes Himmelsobjekt der Abenddämmerung.

Kommentar 0 mag

Wann ist der Abendstern am Himmel sichtbar?

Okay, legen wir los! Hier ist mein persönlicher Take auf den Abendstern, inklusive kleiner Rechtschreib-Patzer, so wie ich eben rede…

Wann ist der Abendstern am Himmel sichtbar? Kurz nach Sonnenuntergang im Dezember!

Also, ich erinnere mich noch genau… Dezember ’21, war das, glaub ich? Stand ich auf dem Balkon, in Berlin Prenzlauer Berg, mit ner Tasse Glühwein (schmeckte übrigens nach 3 Euro auf’m Weihnachtsmarkt), und BAMM! Dieser helle Punkt am Himmel. Wahnsinn.

Das war der Abendstern! Und ich war total geflasht, weil ich’s noch nie so krass gesehen hatte. So richtig kitschig-schön, fast wie im Film. Echt magisch.

Und dieses Jahr? Hoffe ich, ihn wieder zu sehen. Am besten wieder mit Glühwein. Aber diesmal vielleicht einen besseren.

Wo ist der Abendstern zu sehen?

Okay, hier kommt’s, so wie mir die Gedanken gerade kommen:

  • Abendstern… wo sieht man den? Ach ja, Venus. Zwischen Erde und Sonne, stimmt.
  • Also, nicht mitten in der Nacht, komisch eigentlich, oder? Immer nur Dämmerung. Morgen oder Abend, daher der Name, logisch.
  • Innerer Planet… wie Merkur. Sind die deswegen so schwer zu sehen? Weil die Sonne blendet?
  • Ich frage mich, ob es spezielle Teleskope gibt, mit denen man die besser sehen kann. Wäre mal einen Versuch wert!
  • Vielleicht mal recherchieren, wann die Venus gerade besonders gut sichtbar ist. Gibt ja bestimmt Seiten oder Apps, die das anzeigen.
  • Sonnenuntergang… Venus… klingt romantisch, muss ich mal drauf achten. Vielleicht mit ‘ner Thermoskanne Tee auf ‘nen Hügel.
  • Hügel… ich sollte generell mehr raus, mehr Sonne tanken. Aber nicht zu viel, Hautkrebs ist ja auch ‘n Thema.
  • Venus, Sonne, Hautkrebs… was für ‘n Sprung jetzt.
  • Ich sollte mir angewöhnen, die Sterne besser zu beobachten. Man vergisst ja total, was da oben alles ist.
  • Und warum nennen wir die Venus eigentlich Abendstern? Ist ja eigentlich ein Planet. Früher wussten die Leute das wohl nicht besser?
  • Morgenstern… ist das dann die gleiche Venus, nur morgens? Oder ist das ein anderer Stern? Muss ich echt mal googeln.
  • Tee auf dem Hügel… ja, das klingt gut. Aber erstmal recherchieren, wann Venus am besten zu sehen ist. Prioritäten!
  • Merkur… der ist noch näher an der Sonne, oder? Den sieht man dann ja noch seltener. Wahnsinn, wie die da so rumflitzen.
  • Und was ist eigentlich mit all den anderen Planeten? Jupiter, Mars… die sieht man ja manchmal auch. Aber nicht so hell wie Venus, oder?
  • Eigentlich total verrückt, dass da so viele riesige Kugeln im All rumschwirren und wir hier auf einer davon sitzen.
  • Abendstern… ich glaub’, ich bleib’ erstmal bei der Venus. Ein Schritt nach dem anderen.

In welcher Himmelsrichtung liegt der Abendstern?

Ach, der Abendstern! Ein Himmelsbote, der gerne mal für Verwirrung sorgt. Er ist ja eigentlich keine Stern, sondern Venus, die eitle Schwester der Erde, die sich abends im Westen sonnt.

  • Himmelsrichtung: Westen, natürlich! Dort, wo die Sonne ihren goldenen Abschied nimmt.
  • Maximale Elongation: Stell dir vor, Venus tanzt in einem Abstand von 45 Grad östlich von unserer Sonne. Klingt kompliziert? Ist es auch, aber es sieht einfach wunderschön aus.
  • Bahn am Himmel: Venus nimmt sich die Freiheit, 1,5 Monate vorauszueilen. Sie zeigt uns schon heute, wo die Sonne erst in ferner Zukunft stehen wird. Eine kleine kosmische Vorschau, wenn man so will.
#Abendhimmel #Abendstern #Sternzeit