Wann können Sie alle Planeten in einer Reihe sehen?
Ein seltenes Himmelsspektakel erwartet uns! Ende August 2025 tanzen vier Planeten kurz vor Sonnenaufgang am Firmament. Noch beeindruckender wird es im Oktober 2028, wenn sich gleich fünf Himmelskörper in der Morgendämmerung versammeln. Wer lieber den Abendhimmel beobachtet, sollte sich Ende Februar 2034 vormerken, denn dann präsentieren sich erneut fünf Planeten in einer Reihe, diesmal nach Sonnenuntergang.
Planetenparade: Wann können wir alle Planeten auf einen Blick sehen?
Der Anblick einer Planetenparade, bei der mehrere Planeten scheinbar eng beieinander am Himmel stehen, fasziniert Sternengucker seit jeher. Doch der Wunsch, alle acht Planeten unseres Sonnensystems gleichzeitig zu beobachten, ist ein Trugbild. Eine solche perfekte Ausrichtung, bei der alle Planeten auf einer geraden Linie liegen und gleichzeitig von der Erde aus sichtbar wären, ist astronomisch gesehen so gut wie unmöglich. Die Planetenbahnen sind nicht koplanar, das heißt, sie liegen nicht exakt in einer Ebene. Hinzu kommt die unterschiedliche Geschwindigkeit der Planeten um die Sonne.
Stattdessen erleben wir immer wieder sogenannte “Planetenansammlungen” oder “Planetenkonjunktionen”, bei denen mehrere Planeten in einem relativ kleinen Himmelsausschnitt scheinbar nahe beieinander stehen. Diese Konstellationen sind zwar optisch beeindruckend und bieten ein fantastisches Schauspiel, sie stellen jedoch keine perfekte “Reihe” im wörtlichen Sinne dar. Die Planeten befinden sich in Wirklichkeit immer noch über weite Entfernungen verteilt im Raum.
Die oben genannten Daten (August 2025, Oktober 2028 und Februar 2034) beschreiben solche Planetenansammlungen, bei denen jeweils vier oder fünf Planeten beobachtbar sind. Diese Ereignisse sind zwar selten und lohnen sich für die Beobachtung, aber sie zeigen lediglich eine annähernde Gruppierung, keine perfekte Ausrichtung aller acht Planeten.
Um die Schwierigkeit einer vollständigen Planetenparade zu verdeutlichen: selbst wenn sich die Planeten einmal auf einer Linie befinden würden (was unwahrscheinlich ist), wären nicht alle gleichzeitig von der Erde aus sichtbar. Einige Planeten könnten sich beispielsweise hinter der Sonne befinden und wären damit für uns unsichtbar. Die Erdbahn um die Sonne spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Statt auf eine unwahrscheinliche “vollständige” Planetenparade zu warten, sollten Himmelsbeobachter die regelmäßig stattfindenden Planetenkonjunktionen genießen. Diese bieten schon einen spektakulären Anblick und ermöglichen es, mehrere Planeten gleichzeitig am Himmel zu bewundern. Um die genauen Beobachtungszeiten und -orte zu ermitteln, sind astronomische Kalender und Apps empfehlenswert, welche die aktuellen Planetenpositionen anzeigen. Achten Sie dabei auf die Sichtbarkeit der Planeten in Bezug auf den Sonnenstand, denn manche Planeten sind nur vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang gut zu erkennen.
#Himmel #Planeten #ReiheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.