Kann man sich um 18 Uhr noch sonnen?

26 Sicht
Ja, bei klarem Wetter und guter Luftqualität kann man sich auch um 18 Uhr noch sonnen. Allerdings ist die Intensität der Sonnenstrahlung zu dieser Zeit bereits deutlich geringer als mittags, sodass die Bräunung weniger effektiv ist. Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, sollte man daher nur wenige Minuten in der Sonne verbringen und sich mit Sonnencreme schützen.
Kommentar 0 mag

Die magische Stunde: Sonnenbaden um 18 Uhr – Mythos oder Möglichkeit?

Der Feierabend naht, die Sonne taucht den Himmel in warme Goldtöne. Verlockend der Gedanke, die letzten Sonnenstrahlen noch für ein kurzes Sonnenbad zu nutzen. Doch kann man sich um 18 Uhr überhaupt noch effektiv bräunen? Die Antwort ist ein differenziertes Ja, aber…

Ja, denn auch am späten Nachmittag erreichen uns noch immer UV-Strahlen, die für die Bräunung der Haut verantwortlich sind. Voraussetzung dafür ist natürlich ein wolkenloser Himmel und eine gute Luftqualität. Smog und Dunst filtern die UV-Strahlung, wodurch ihre Intensität abnimmt. An einem klaren Sommerabend hingegen, wenn die Sonne langsam dem Horizont entgegen sinkt, kann man durchaus noch von den letzten Strahlen profitieren.

Allerdings ist die Intensität der Sonneneinstrahlung um 18 Uhr deutlich geringer als zur Mittagszeit. Der Sonnenstand spielt hier eine entscheidende Rolle. Mittags steht die Sonne senkrecht am Himmel, die Strahlen treffen direkt und ungefiltert auf die Erde. Am Abend hingegen legt das Sonnenlicht einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurück, wodurch ein Großteil der UV-B-Strahlung, die für die Bräunung und auch für Sonnenbrand verantwortlich ist, absorbiert wird. Das bedeutet, dass die Bräunung um 18 Uhr langsamer und weniger intensiv verläuft.

Obwohl die Gefahr eines Sonnenbrands am Abend geringer ist, sollte man die Wirkung der UV-Strahlung nicht unterschätzen. Gerade empfindliche Hauttypen können auch bei niedrigerer Intensität einen Sonnenbrand bekommen. Daher ist es wichtig, die Haut auch am späten Nachmittag mit einer Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor zu schützen. Die Höhe des Lichtschutzfaktors sollte dem Hauttyp und der Dauer des Sonnenbads angepasst werden.

Anstatt auf eine intensive Bräunung zu setzen, sollte man das Sonnenbaden am Abend eher als wohltuende Entspannung betrachten. Die milden Sonnenstrahlen wirken sich positiv auf das Gemüt aus und regen die Vitamin-D-Produktion an, die für den Knochenaufbau und das Immunsystem wichtig ist. Genießen Sie die letzten Sonnenstrahlen des Tages bewusst und in Maßen. Ein kurzer Spaziergang im Park, ein entspanntes Abendessen im Freien oder ein gemütliches Beisammensein auf dem Balkon – die Möglichkeiten, den späten Nachmittag zu genießen, sind vielfältig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sonnenbaden um 18 Uhr zwar möglich ist, aber mit einer deutlich reduzierten Bräunungswirkung einhergeht. Der Fokus sollte hier weniger auf der intensiven Bräune, sondern vielmehr auf dem Wohlbefinden und dem Genuss der letzten Sonnenstrahlen liegen. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Haut ausreichend zu schützen, um langfristige Schäden durch UV-Strahlung zu vermeiden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Sonne ist zu jeder Tageszeit unerlässlich.

#Abendsonne #Sonne #Sonnenuntergang