Wie viel Liter Kerosin verbraucht der Airbus A380 auf 100 km?
Der Airbus A380-800, trotz seines enormen Gewichts, erreicht beeindruckende 14.800 Kilometer Reichweite. Pro Passagier werden knapp 94 Kilogramm Nutzlast transportiert. Der Kraftstoffverbrauch liegt dabei, bezogen auf die Distanz, erstaunlich niedrig bei nur 3,5 Litern pro 100 Kilometer. Eine bemerkenswerte Effizienz für ein Flugzeug dieser Größenordnung.
Der Airbus A380: Ein Gigant mit überraschend geringem Durst?
Der Airbus A380, einst als Symbol für den luxuriösen Flugverkehr gefeiert, besticht nicht nur durch seine imposante Größe und Kapazität, sondern auch – entgegen weit verbreiteter Annahmen – durch einen vergleichsweise niedrigen Kerosinverbrauch pro zurückgelegter Distanz. Die oft geäußerte Behauptung, dieses Flugzeug sei ein „Kerosinschlucker“, bedarf einer differenzierten Betrachtung. Die reine Betrachtung des absoluten Kerosinverbrauchs ist irreführend, da sie die Größenordnung des Flugzeuges und die transportierte Passagierzahl außer Acht lässt.
Der oft zitierte Wert von “3,5 Litern pro 100 Kilometer” bedarf einer genaueren Betrachtung. Dieser Wert bezieht sich in der Regel auf den Kraftstoffverbrauch pro Passagierkilometer, nicht auf den Gesamtverbrauch des Flugzeuges über 100 Kilometer. Ein direkter Vergleich mit einem Auto ist daher irreführend. Ein Airbus A380 transportiert mehrere hundert Passagiere gleichzeitig über tausende Kilometer. Der Gesamtverbrauch an Kerosin pro Flug ist natürlich erheblich, jedoch verteilt sich dieser auf eine große Anzahl an Passagieren und einer beachtlichen Flugdistanz.
Um den Verbrauch besser zu verstehen, ist es hilfreich, den spezifischen Treibstoffverbrauch (SFC – Specific Fuel Consumption) zu betrachten. Dieser Wert gibt den Kraftstoffverbrauch pro erzeugter Schubkraft und Flugstunde an. Der A380 weist hier zwar einen hohen absoluten Wert auf, bedingt durch seine enorme Schubkraft, aber im Vergleich zu älteren Flugzeuggenerationen zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Effizienz. Die Entwicklung fortschrittlicher Triebwerke und aerodynamischer Verbesserungen trägt maßgeblich zu dieser Effizienzsteigerung bei.
Die Reichweite des A380-800 von bis zu 14.800 Kilometern unterstreicht seine Fähigkeit, lange Strecken mit verhältnismäßig wenig “Kraftstoff pro Passagier und Kilometer” zurückzulegen. Die Aussage “knapp 94 Kilogramm Nutzlast pro Passagier” verdeutlicht zudem die hohe Auslastung und damit die effiziente Nutzung der Kapazität. Diese Faktoren beeinflussen den scheinbar niedrigen Wert von 3,5 Litern pro 100 Kilometer erheblich.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Während der absolute Kerosinverbrauch des Airbus A380 hoch ist, ist der spezifische Treibstoffverbrauch und der Verbrauch pro Passagierkilometer, angesichts seiner Größe und Reichweite, überraschend effizient. Die oft zitierte Zahl von 3,5 Litern pro 100 Kilometer muss daher im Kontext der gesamten Flugbetriebsdaten betrachtet und nicht als alleinige Kennzahl für den Treibstoffverbrauch verwendet werden. Ein genauerer Vergleich erfordert die Betrachtung der Passagierzahl, Flugstrecke und des spezifischen Treibstoffverbrauchs.
#Airbus #Kerosin #VerbrauchKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.