Kann man bei Minusgraden angeln?

11 Sicht
Auch bei eisigen Temperaturen lässt sich das Angeln genießen, wenn man sich warm anzieht. Mütze und Handschuhe sind essenziell, um die empfindlichen Extremitäten vor der Kälte zu schützen. So steht einem erfolgreichen Angelausflug nichts im Wege.
Kommentar 0 mag

Eisangeln: Beißt der Fisch auch bei Minusgraden?

Die klare Winterluft prickelt auf der Haut, die Landschaft ist in ein weißes Kleid gehüllt und auf dem See glitzert eine dicke Eisschicht: Für viele Angler kein Grund, die Rute an den Nagel zu hängen, sondern der Startschuss für die Saison des Eisangelns. Doch während die warme Stube lockt, stellt sich die Frage: Kann man bei Minusgraden überhaupt angeln und wenn ja, wie?

Die Antwort ist eindeutig: Ja, auch bei eisigen Temperaturen lassen sich Fische an den Haken locken! Wichtig ist jedoch die richtige Vorbereitung und Ausrüstung, um die frostigen Bedingungen zu meistern und den Angelausflug zum Erfolg zu machen.

Warm eingepackt gegen die Kälte:

Eisangeln erfordert im Vergleich zum Angeln in wärmeren Monaten eine angepasste Kleidung. Besonders wichtig ist das Zwiebelprinzip: Mehrere Schichten Kleidung speichern die Wärme besser und ermöglichen es, sich den Temperaturen flexibel anzupassen.

Unverzichtbare Begleiter sind:

  • Warme Mütze und Schal: Ein Großteil der Körperwärme geht über den Kopf verloren, daher ist eine warme Mütze unerlässlich. Auch ein Schal schützt vor eisigen Böen.
  • Gefütterte und wasserdichte Handschuhe: Beim Eisangeln sind die Hände besonders beansprucht und der Kälte ausgesetzt. Gut isolierte und wasserdichte Handschuhe sind daher Pflicht.
  • Warme, wasserdichte Stiefel: Um warme Füße zu behalten, sind gefütterte und wasserdichte Stiefel unerlässlich. Achten Sie auf rutschfeste Sohlen, um auf dem Eis sicheren Halt zu finden.
  • Thermounterwäsche: Atmungsaktive Funktionsunterwäsche bildet die Basis für ein warmes und trockenes Tragegefühl.
  • Warme, winddichte Jacke und Hose: Eine gut isolierte Jacke und Hose schützen vor Wind und Kälte.

Spezielle Ausrüstung für das Eisangeln:

Neben der warmen Kleidung benötigt man auch spezifische Angelausrüstung für das Eisangeln:

  • Eisbohrer: Um ein Loch ins Eis zu bohren, ist ein Eisbohrer unerlässlich. Achten Sie auf einen hochwertigen Bohrer mit scharfen Klingen, um kräfteschonend arbeiten zu können.
  • Eislöffel: Mit einem Eislöffel lassen sich Eisstücke und Schneematsch aus dem Bohrloch entfernen.
  • Eisangelrute: Eisangelruten sind kürzer und robuster als herkömmliche Angelruten und speziell für die Anforderungen des Eisangelns konzipiert.
  • Kleiner Unterfangkescher: Um den gefangenen Fisch sicher durch das Bohrloch zu befördern, ist ein kleiner Kescher hilfreich.

Sicherheitsvorkehrungen beachten:

Beim Eisangeln ist die Sicherheit oberste Priorität. Begehen Sie niemals Eisflächen, deren Tragfähigkeit nicht gewährleistet ist. Informieren Sie sich vorab über die Eisdicke und begeben Sie sich nie alleine aufs Eis.

Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung steht einem erfolgreichen und vor allem sicheren Angelausflug auch bei Minusgraden nichts im Wege.