Wie lange warten bis zur nächsten Haarfärbung?

18 Sicht

Der Zeitabstand zwischen Haarcolorationen ist individuell. Ein Nachfärben nach vier bis sechs Wochen ist üblich, um einen gleichmäßigen Farbton zu erhalten. Die sichtbare Wurzelansatzbildung bestimmt den optimalen Zeitpunkt für die nächste Behandlung. Zu frühes oder zu spätes Färben kann das Ergebnis beeinträchtigen.

Kommentar 0 mag

Wie lange warten bis zur nächsten Haarfärbung? Ein Leitfaden für gesundes und strahlendes Haar

Der Wunsch nach einer strahlenden, lebendigen Haarfarbe ist verständlich. Doch wie lange sollte man wirklich zwischen den Färbungen warten, um das Haar nicht unnötig zu strapazieren? Die Antwort ist komplexer als man denkt, denn der ideale Zeitabstand hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Der Durchschnitt und seine Tücken:

Häufig liest man, dass ein Nachfärben alle vier bis sechs Wochen üblich sei, um einen gleichmäßigen Farbton zu erhalten und den ungeliebten Ansatz zu kaschieren. Dies kann als grobe Richtlinie dienen, aber sie sollte nicht blind befolgt werden. Denn was für eine Person ideal ist, kann für eine andere schädlich sein.

Die Rolle des Haarwachstums und des Ansatzes:

Der deutlichste Indikator für den Zeitpunkt der nächsten Färbung ist die Sichtbarkeit des Haaransatzes. Je schneller das Haar wächst, desto schneller wird der Ansatz sichtbar. Wer also ein schnelles Haarwachstum hat, wird tendenziell früher nachfärben müssen. Allerdings sollte man sich nicht ausschließlich auf den Ansatz konzentrieren.

Die Art der Färbung macht den Unterschied:

Die Art der Färbung spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage nach dem richtigen Zeitabstand:

  • Permanente Colorationen: Diese Colorationen dringen tief in die Haarstruktur ein und verändern die Haarfarbe dauerhaft. Sie sind besonders strapaziös für das Haar und sollten daher seltener angewendet werden. Ein Abstand von mindestens sechs bis acht Wochen ist hier ratsam, um das Haar zu schonen.
  • Semi-permanente Colorationen (Tönungen): Diese Tönungen legen sich nur um das Haar und waschen sich nach einigen Haarwäschen wieder aus. Sie sind schonender als permanente Colorationen und können daher häufiger angewendet werden, beispielsweise alle vier bis sechs Wochen.
  • Ansatzfärbung: Wer lediglich den Ansatz nachfärben möchte, kann dies häufiger tun als eine Komplettfärbung. Dennoch sollte man auch hier darauf achten, die Haare nicht zu überstrapazieren und den restlichen Haaren ausreichend Zeit zur Erholung zu geben.

Weitere Einflussfaktoren:

Neben der Art der Färbung gibt es noch weitere Faktoren, die den idealen Zeitabstand beeinflussen:

  • Haarstruktur: Feines und trockenes Haar ist anfälliger für Schäden durch das Färben. Hier sollte man längere Abstände zwischen den Behandlungen einhalten.
  • Haargesundheit: Geschädigtes Haar, beispielsweise durch häufiges Styling mit Hitze, sollte vor der nächsten Färbung erst einmal regeneriert werden.
  • Gewünschte Farbintensität: Wer eine sehr intensive Farbe wünscht, muss eventuell häufiger färben als jemand, der nur eine leichte Farbveränderung möchte.

Die Gefahren des zu häufigen Färbens:

Zu häufiges Färben kann das Haar stark schädigen. Die Folgen können sein:

  • Trockenes und sprödes Haar: Die Chemikalien in den Colorationen entziehen dem Haar Feuchtigkeit und machen es anfälliger für Spliss.
  • Haarbruch: Geschädigtes Haar kann leichter brechen und dünner werden.
  • Farbverlust: Häufiges Färben kann dazu führen, dass die Farbe schneller verblasst.
  • Reizung der Kopfhaut: Die Chemikalien können die Kopfhaut reizen und zu Juckreiz, Rötungen und Schuppenbildung führen.

Tipps für gesundes und strahlendes Haar:

  • Professionelle Beratung: Lassen Sie sich von einem Friseur beraten, welche Art der Färbung für Ihr Haar am besten geeignet ist und wie lange Sie zwischen den Behandlungen warten sollten.
  • Schonende Colorationen: Wählen Sie möglichst ammoniakfreie Colorationen oder Tönungen.
  • Pflege, Pflege, Pflege: Verwenden Sie spezielle Shampoos und Conditioner für coloriertes Haar, um die Farbe zu erhalten und das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Hitzeschutz: Schützen Sie Ihr Haar vor Hitze durch Föhnen, Glätten oder Lockenwickeln.
  • Regelmäßiger Spitzenschnitt: Regelmäßiges Schneiden der Spitzen hilft, Spliss zu vermeiden und das Haar gesund zu halten.
  • Haarkuren und Masken: Verwöhnen Sie Ihr Haar regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden und reparierenden Haarkuren und Masken.

Fazit:

Die Frage, wie lange man bis zur nächsten Haarfärbung warten sollte, ist individuell zu beantworten. Es gibt keine allgemeingültige Regel. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihres Haares, lassen Sie sich professionell beraten und geben Sie Ihrem Haar die Zeit, die es zur Erholung braucht. So können Sie Ihre Wunschhaarfarbe genießen, ohne die Gesundheit Ihrer Haare zu gefährden.

#Haarfärbung #Termin #Wartezeit