Was ist der Unterschied zwischen Sommersprossen und Pigmentflecken?

16 Sicht

Sommersprossen, kleine, meist braune Punkte, sind ein genetischer Ausdruck, verstärkt durch Sonnenlicht. Im Gegensatz dazu entstehen Pigmentflecken, oft größer und unregelmäßiger, durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder hormonelle Schwankungen. Ihre Verteilung und Erscheinung unterscheiden sich deutlich.

Kommentar 0 mag

Sommersprossen vs. Pigmentflecken: Ein genauer Vergleich

Sonne, Haut und Pigmente – ein komplexes Zusammenspiel, das zu den beliebten, aber auch manchmal unerwünschten, Erscheinungen Sommersprossen und Pigmentflecken führt. Obwohl beide dunkle Flecken auf der Haut darstellen, unterscheiden sie sich in ihrer Entstehung, ihrem Aussehen und ihrer Reaktion auf Sonneneinstrahlung deutlich.

Sommersprossen: Die genetisch verankerten Sonnenkinder

Sommersprossen (Epheliden) sind kleine, meist rundliche und gleichmäßig pigmentierte Flecken, die in der Regel hellbraun bis bräunlich gefärbt sind. Ihr charakteristisches Merkmal ist ihre genetische Disposition: Man erbt die Anlage für Sommersprossen. Die Gene bestimmen, wie stark die Melanozyten, die Melanin produzierenden Zellen der Haut, auf Sonnenlicht reagieren. Bei Menschen mit dieser genetischen Veranlagung wird die Melaninproduktion durch UV-Strahlung stark angeregt, was zur Bildung der Sommersprossen führt.

Sie erscheinen typischerweise im Kindes- und Jugendalter und werden im Winter meist blasser oder verschwinden sogar ganz, um im Sommer wieder stärker hervorzutreten. Sommersprossen konzentrieren sich bevorzugt auf sonnenexponierte Bereiche wie Gesicht, Dekolleté, Arme und Schultern und sind meist gleichmäßig verteilt. Ihre Größe ist relativ einheitlich und klein, selten größer als ein paar Millimeter.

Pigmentflecken: Die Folge von Umwelteinflüssen und hormonellen Veränderungen

Pigmentflecken (auch Lentigines oder Altersflecken genannt) sind im Gegensatz zu Sommersprossen nicht genetisch vorbestimmt. Ihre Entstehung ist primär auf externe Faktoren zurückzuführen:

  • UV-Strahlung: Langjährige und intensive Sonnenexposition ist der Hauptfaktor. UV-Strahlung schädigt die DNA der Haut und führt zu einer übermäßigen Melaninproduktion, die in Form von Pigmentflecken sichtbar wird.
  • Hormonelle Schwankungen: Schwangerschaft, Einnahme der Pille oder hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren können ebenfalls zur Bildung von Pigmentflecken beitragen.
  • Entzündungen der Haut: Auch Hautentzündungen, wie z.B. durch Akne oder Verletzungen, können Pigmentstörungen und die Bildung von Pigmentflecken verursachen.

Pigmentflecken sind oft größer und unregelmäßiger geformt als Sommersprossen. Ihre Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun und kann sogar schwarz sein. Sie erscheinen im Laufe des Lebens, oft erst im Erwachsenenalter, und verblassen im Winter meist nicht vollständig. Ihre Verteilung ist oft unregelmäßiger und nicht auf bestimmte Körperregionen beschränkt.

Zusammenfassung:

Merkmal Sommersprossen (Epheliden) Pigmentflecken (Lentigines)
Entstehung Genetische Veranlagung, verstärkt durch Sonnenlicht UV-Strahlung, hormonelle Schwankungen, Entzündungen
Aussehen Klein, rund, gleichmäßig pigmentiert, hell- bis mittelbraun Größer, unregelmäßig, unterschiedlich pigmentiert, hell- bis dunkelbraun/schwarz
Verbreitung Sonnenexponierte Stellen, meist gleichmäßig verteilt Variabel, oft unregelmäßig verteilt
Alter Erscheint oft im Kindes- und Jugendalter Erscheint oft im Erwachsenenalter
Winter Verblassen oder verschwinden Verblassen meist nicht vollständig

Bei Unsicherheiten über die Art eines Hautmals sollte immer ein Hautarzt konsultiert werden. Dieser kann die Flecken genau untersuchen und gegebenenfalls eine Diagnose stellen. Die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs ist essentiell.

#Haut #Pigmentflecken #Sommersprossen