Wie viel Flüssigkeit ist im Aufgabegepäck?

13 Sicht

Unbegrenzte Flüssigkeitsmengen sind im Aufgabegepäck erlaubt, solange keine Gefahrstoffe oder entzündlichen Substanzen enthalten sind. Größere Behälter als 100 Milliliter sind zulässig. Beachten Sie jedoch die Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft bezüglich gefährlicher Güter.

Kommentar 0 mag

Flüssigkeiten im Aufgabegepäck: Was Sie wissen müssen

Viele Reisende fragen sich, wie viele Flüssigkeiten sie eigentlich in ihrem Aufgabegepäck, also dem Koffer, der im Frachtraum des Flugzeugs transportiert wird, mitnehmen dürfen. Anders als beim Handgepäck, wo strenge Beschränkungen gelten, sind die Regeln für Flüssigkeiten im Aufgabegepäck deutlich entspannter.

Grundsätzlich gilt: Es gibt keine Mengenbeschränkung für Flüssigkeiten im Aufgabegepäck.

Sie können also theoretisch unbegrenzt Flüssigkeiten in Ihrem Koffer transportieren. Das bedeutet, dass Sie problemlos größere Flaschen Shampoo, Duschgel oder sogar Getränke mitnehmen können, ohne befürchten zu müssen, dass diese am Flughafen konfisziert werden.

Aber Vorsicht: Es gibt wichtige Ausnahmen und Einschränkungen!

  • Gefahrstoffe und entzündliche Substanzen sind verboten: Dies ist der wichtigste Punkt. Flüssigkeiten, die als gefährlich eingestuft werden, wie beispielsweise leicht entzündliche Lösungsmittel, bestimmte Chemikalien oder Druckbehälter mit entzündlichen Gasen, sind im Aufgabegepäck strikt verboten. Informieren Sie sich vorab gründlich, ob die Flüssigkeit, die Sie transportieren möchten, unter diese Kategorie fällt.
  • Gewichtsbeschränkungen der Fluggesellschaft beachten: Auch wenn es keine Mengenbeschränkung für Flüssigkeiten gibt, sollten Sie das zulässige Höchstgewicht Ihres Aufgabegepäcks im Auge behalten. Flüssigkeiten können schnell das Gewicht in die Höhe treiben, und Übergewicht führt zu zusätzlichen Kosten.
  • Auslaufschutz ist entscheidend: Damit Ihr Gepäck und das anderer Passagiere nicht beschädigt werden, sollten Sie sicherstellen, dass alle Flüssigkeiten sicher und auslaufsicher verpackt sind. Verwenden Sie am besten wiederverschließbare Beutel oder wickeln Sie die Behälter in Plastikfolie ein.
  • Bestimmungen der Fluggesellschaft prüfen: Obwohl die allgemeinen Regeln relativ klar sind, können einzelne Fluggesellschaften zusätzliche Bestimmungen oder Einschränkungen bezüglich der Mitnahme bestimmter Flüssigkeiten haben. Es ist daher ratsam, sich vor der Reise auf der Website der Fluggesellschaft oder beim Kundenservice zu informieren.
  • Zollbestimmungen im Zielland beachten: Beachten Sie, dass im Zielland möglicherweise Einfuhrbeschränkungen für bestimmte Flüssigkeiten gelten. Informieren Sie sich vorab, um unangenehme Überraschungen bei der Ankunft zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Im Aufgabegepäck sind größere Mengen an Flüssigkeiten erlaubt als im Handgepäck. Solange Sie keine gefährlichen oder entzündlichen Stoffe transportieren und die Gewichtsbeschränkungen Ihrer Fluggesellschaft einhalten, steht der Mitnahme Ihrer Lieblingsshampoos und Duschgels nichts im Wege. Achten Sie jedoch immer auf eine sichere Verpackung, um Auslaufen zu verhindern, und informieren Sie sich vorab über die spezifischen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft und die Zollbestimmungen Ihres Ziellandes. So können Sie entspannt reisen und sicherstellen, dass Ihre Flüssigkeiten unbeschadet an Ihrem Zielort ankommen.