Wie funktioniert ein Taxigutschein DB?

7 Sicht

Mit den Taxigutscheinen der Deutschen Bahn, kurz TaBeA, wird die Weiterreise für Fahrgäste unkompliziert. Der Fahrgast nutzt den Gutschein für eine Taxifahrt, während der Taxifahrer diesen mit einer speziellen App einscannt. Sofort erhält er alle Auftragsdetails, inklusive des zu berechnenden Fahrpreises, digital übermittelt – eine moderne und effiziente Lösung für alle Beteiligten.

Kommentar 0 mag

Taxigutschein der Deutschen Bahn (TaBeA): So funktioniert’s

Die Deutsche Bahn bietet ihren Fahrgästen mit dem Taxigutschein (TaBeA – Taxi-Beförderung-Abrechnung) eine bequeme Möglichkeit, die sogenannte “letzte Meile” zu überbrücken. Verpasst man seinen Anschlusszug, kommt der Zug mit erheblicher Verspätung an oder fällt gar ganz aus, kann ein solcher Gutschein die Weiterreise zum Zielort deutlich erleichtern. Doch wie funktioniert das System im Detail?

Der Ablauf ist denkbar einfach und digital optimiert:

  1. Anspruchsprüfung: Nicht in jeder Situation besteht ein Anspruch auf einen Taxigutschein. Die genauen Bedingungen, unter denen die DB einen solchen Gutschein ausstellt, finden sich in den Fahrgastrechten der Deutschen Bahn. Dazu gehören beispielsweise erhebliche Zugverspätungen oder Zugausfälle. Im Zweifel sollten Fahrgäste das Bahnpersonal am Bahnhof ansprechen.

  2. Gutscheinausstellung: Erfüllt der Fahrgast die Voraussetzungen, erhält er den TaBeA-Gutschein entweder direkt am Schalter oder, in manchen Fällen, auch digital aufs Smartphone. Der Gutschein enthält einen QR-Code sowie alle relevanten Informationen zur Fahrt, wie Start- und Zielort.

  3. Taxifahrt: Der Fahrgast zeigt dem Taxifahrer den Gutschein vor. Wichtig: Nicht jedes Taxi akzeptiert TaBeA. Daher sollte man sich vor Fahrtantritt vergewissern, ob das gewählte Taxi am System teilnimmt.

  4. Digitale Abrechnung: Der Taxifahrer scannt den QR-Code auf dem Gutschein mit einer speziellen App. Dadurch werden alle notwendigen Daten, inklusive des festgelegten Fahrpreises und der Strecke, direkt an die Deutsche Bahn übermittelt. Die Abrechnung erfolgt somit digital und direkt zwischen dem Taxiunternehmen und der DB. Der Fahrgast muss in der Regel nichts weiter tun.

  5. Zuzahlung: Übersteigt der Fahrpreis den Wert des Gutscheins, muss der Fahrgast die Differenz direkt an den Taxifahrer bezahlen. Liegt der Fahrpreis hingegen unter dem Gutscheinwert, erfolgt keine Auszahlung der Differenz an den Fahrgast.

Der Taxigutschein der Deutschen Bahn bietet somit eine komfortable und effiziente Lösung für die Weiterreise bei Zugverspätungen oder -ausfällen. Die digitale Abwicklung erspart sowohl dem Fahrgast als auch dem Taxifahrer unnötigen Aufwand und sorgt für eine transparente Abrechnung. Es lohnt sich, im Falle eines Problems die Möglichkeit eines Taxigutscheins beim Bahnpersonal zu erfragen.