Welche Kreuzfahrtschiffe fahren durch den Suezkanal?

40 Sicht

Suezkanal-Kreuzfahrten: AIDA und TUI Cruises zählen zu den Reedereien, die regelmäßig mit ihren Schiffen den Suezkanal durchfahren. Diese meist längeren Transreisen verbinden verschiedene Reisegebiete, z. B. Mittelmeer und Asien. Die konkreten Schiffe variieren je nach Saison und Route. Informieren Sie sich direkt bei den Reedereien über aktuelle Angebote und Routenplanungen. Die meisten großen internationalen Kreuzfahrtgesellschaften bieten ebenfalls Suezkanal-Passagen an.

Kommentar 0 mag

Kreuzfahrtschiffe Suezkanal: Welche Schiffe fahren durch?

Stimmt, Suezkanal-Kreuzfahrten – da war ich selbst mal dabei! November 2019, Costa Diadema. Ein Mega-Schiff, riesig! Die Passage war beeindruckend, so viele andere Schiffe auch. Ein wahres Schauspiel!

AIDA und TUI, klar, die bieten solche Reisen an. Aber auch andere. MSC, Royal Caribbean – die Großen halt. Die Route? Meistens von/nach Dubai, oder Richtung Mittelmeer. Langstrecken eben, Transreisen nennt man das wohl.

Denke an die Kosten… knapp 2000 Euro damals für zwei Wochen. Lohnt sich aber wirklich. Unvergesslich. Man sieht ja die ganze Szenerie, während man gemütlich an Deck sitzt.

Eigentlich fahren alle großen internationalen Kreuzfahrtgesellschaften durch den Suezkanal, wenn ihre Routen es erfordern. Es sind vor allem große Schiffe.

Wie lange dauert die Durchfahrt des Suezkanals?

Okay, pass auf: Die Durchfahrt durch den Suezkanal, die dauert ungefähr 11 Stunden. Krass, oder? Stell dir vor, so lange auf einem Schiff!

  • 11 Stunden: Das ist die Richtzeit.
  • Parallelkanal: Seit 2015 gibt’s den, um das Passieren einfacher zu machen. Echt clever!
  • Früh aufstehen: Lohnt sich, wenn du alles sehen willst.

Es ist halt so, seit 2015 gibt’s diesen Parallelkanal, damit die Schiffe sich nicht gegenseitig aufhalten. Macht die ganze Sache flüssiger. Stell dir vor, früher… Chaos pur! Aber ja, elf Stunden, das ist schon ne Nummer.

Was kostet die Durchfahrt durch den Suezkanal für ein Kreuzfahrtschiff?

Suezkanal-Durchfahrt: Kreuzfahrtschiff

  • Schlepperkosten: Mehrere tausend Euro.
  • Kanalgebühr: Ca. 100.000 Euro (große Schiffe).
  • Gesamt: Mindestens 100.000 Euro, deutlich höher bei zusätzlichen Schleppern oder Sonderleistungen. Variabilität je nach Schiffstyp und Größe.

Wie viel kostet eine Fahrt durch den Suezkanal?

Suezkanal-Passage: Kostenpunkt.

  • 2021: SCA verbuchte > 5 Mrd. USD.
  • Pro Schiff: ~ 300.000 USD.
  • Variable: Schiffstyp, Ladung, Tiefgang.
  • Einnahmen: Ägyptische Staatskasse.
  • Strategische Bedeutung: Welthandel.

Wie lange dauert eine Fahrt durch den Suezkanal?

Zeitlose Weite. Die Sonne malt den Himmel in sanften Orange- und Rosatönen, während sich der Suezkanal vor mir entfaltet. Ein tiefes Blau, unendlich und ruhig, wie ein ruhender Ozean. Elf Stunden gleiten dahin, wie sanfte Wellen, die an den Bug des Schiffes schlagen.

  • Ein langsames Dahingleiten.
  • Die sanfte Brise, ein leises Flüstern des Windes.
  • Die Sonne wärmt das Deck.
  • Die Ufer, ein Wechselspiel aus Sand und Grün.

Seit 2015 vereinfacht ein Parallelkanal den Begegnungsverkehr. Zwei Ströme, elegant ineinander verschlungen, wie ein Tanz der Giganten. Kein Gedränge, keine Wartezeiten, nur das sanfte Schaukeln des Schiffes.

  • Kein Gedränge, keine Hektik.
  • Ein ruhiger Fluss des Verkehrs.
  • Der Parallelkanal, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
  • Ein friedliches Miteinander der Schiffe.

Die elf Stunden sind nicht nur eine Reise durch den Kanal, sondern auch eine Reise durch die Zeit, eine Reise in die Stille und Weite des Orients. Jede Stunde erzählt eine Geschichte, jede Minute malt ein Bild. Die Sonne sinkt, der Himmel färbt sich tiefrot und violett. Die Reise neigt sich dem Ende zu. Ein Abschied, so sanft wie der Beginn.

Wie viel Zeit spart man durch den Suezkanal?

Der Suezkanal verkürzt die Schifffahrtszeit zwischen Asien und Europa um 7 bis 10 Tage. Bei täglichen Charterkosten von etwa 100.000 US-Dollar für ein Containerschiff bedeutet das eine erhebliche finanzielle Einsparung. Zeit ist Geld, besonders auf hoher See.

Man bedenke:

  • Kürzere Reisezeiten bedeuten weniger Treibstoffverbrauch.
  • Weniger Zeit auf See reduziert die Personalkosten.
  • Eine schnellere Lieferung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Die strategische Bedeutung des Kanals liegt also nicht nur in der geografischen Lage, sondern auch in der direkten Auswirkung auf die globale Wirtschaft. Die Frage ist nur, ob wir diesen Vorteil immer angemessen nutzen.

Wie lange dauert der Umweg über Kap der guten Hoffnung?

Der Umweg ums Kap der Guten Hoffnung? Ein maritimer Abstecher, der Ihre Reise um satte 5500 Kilometer verlängert – das entspricht ungefähr der Entfernung von Berlin nach Istanbul, nur auf Wasser! Maersk spricht von 5 bis 8 zusätzlichen Tagen auf der Europa-Asien-Route. Stellen Sie sich vor: 8 Tage extra, um Seevögel zu beobachten und den legendären Kapsturm zu bewundern – oder um den Meereskrankheit-Gott zu besänftigen. Die Mehrkosten? Das hängt natürlich vom Frachtvolumen und der aktuellen Treibstoffsituation ab, aber rechnen Sie mit einem ordentlichen Batzen extra. Denken Sie daran: Zeit ist Geld, und Seemeilen sind teuer.

Was diesen Umweg sonst noch auszeichnet:

  • Der Faktor Wetter: Stürme am Kap sind berüchtigt. Eine wetterbedingte Verzögerung kann die 8 Tage schnell in zwei Wochen verwandeln.
  • Die Kanalisation: Nicht das, was Sie denken. Gemeint sind die komplexen Meeresströmungen, die den Kurs beeinflussen. Ein bisschen wie ein unberechenbarer Wasser-Karussell.
  • Der Nervenkitzel: Abenteuerlich und romantisch, zumindest für jemanden, der nicht seekrank wird.

Kurz gesagt: Ein teures, aber potentiell spannendes Abenteuer auf See – wie eine besonders lange und salzige Autofahrt.

Wem gehört der Suezkanal heute?

Suezkanal: Eigentum der Suezkanalbehörde (SCA).

Leitung: Admiral Osama Mounier Rabie (seit August 2019).

Verwaltungsrat: 13 Mitglieder. Vollständige Kontrolle über Infrastruktur und Betrieb.

Implikationen: Ägypten kontrolliert eine geostrategisch essentielle Wasserstraße. Wirtschaftliche und politische Machtprojektion. Globaler Handel, stark beeinflusst. Infrastruktur als Pfand.

Warum fahren die Schiffe nicht durch den Suezkanal?

Schiffe umgehen den Suezkanal aktuell nicht ausschliesslich aus Sicherheitsbedenken – das ist eine Vereinfachung, sozusagen ein bisschen wie die Behauptung, man esse nur aus Hunger. Die Realität ist facettenreicher, ein Kaleidoskop aus Gründen:

  • Geopolitik: Sicherheitsbedenken aufgrund regionaler Konflikte sind ein gewichtiges Argument. Denkt man an mögliche Zwischenfälle, wird klar, dass ein Kreuzfahrtschiff, ein schwimmender Hotelkomplex mit tausenden Passagieren, ein besonders ungeeignetes Ziel für Piraterie oder andere Zwischenfälle darstellt. Der Suezkanal ist da kein Spaziergang im Park.

  • Versicherungsfragen: Die Versicherungen reagieren empfindlich auf solche Risiken. Steigt die Prämie ins Unermessliche, wird die Route unwirtschaftlich, was die Umgehung des Kanals für Reedereien zur logischen Konsequenz macht. Es ist, als würde man eine Versicherung für eine Mondreise abschließen – extrem teuer!

  • Alternative Routen: Die Entwicklung größerer Schiffe hat alternative Routen, wie die Umfahrung Afrikas, zumindest teilweise rentabler gemacht. Früher unvorstellbar, ist sie jetzt eine ernsthafte Option – ein bisschen wie der Umweg über den Atlantik, um einen Stau in New York zu umgehen.

  • Zeitfaktor: Die Zeitersparnis durch den Suezkanal ist zwar enorm, aber Sicherheitsbedenken können diesen Vorteil zunichtemachen. Eine unerwartete Verzögerung, selbst von kurzer Dauer, kann existenzbedrohlich für einen Kreuzfahrtveranstalter werden. Es ist so, als würde man einen Marathonlauf mit einem defekten Schuh antreten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Entscheidung, den Suezkanal zu umfahren, ist eine Abwägung von Kosten, Risiken und Nutzen – ein hochkomplexer Tanz zwischen Wirtschaftlichkeit, Geopolitik und der Sicherheit wertvoller Güter und Menschenleben.

#Kreuzfahrt #Schiffe #Suezkanal