Wie lange dauert eine Fahrt durch den Suezkanal?
Suezkanal-Durchfahrt: Die Transitzeit beträgt etwa elf Stunden. Ein seit 2015 bestehender Parallelkanal ermöglicht problemloses Passieren entgegenkommender Schiffe. Frühzeitige Ankunft am Kanal wird empfohlen, um Wartezeiten zu minimieren und den reibungslosen Ablauf der Reise zu gewährleisten. Planen Sie ausreichend Zeit für die gesamte Passage ein, inklusive administrativer Abwicklung.
Suezkanal Passage: Wie lange dauert die Durchfahrt?
Suezkanal-Passage? Elf Stunden ungefähr, sagen die. Meine Cousine fuhr im Oktober `22 durch, mit ihrem Frachter. Sie erzählte von ner totalen Schlange, aber ging erstaunlich schnell. Kein Stau, obwohl Hochsaison war.
Den neuen Parallelkanal, davon hat sie auch geschwärmt. Hilft wohl echt beim Durchkommen. Die “elf Stunden” – das war ihre Zeit. Kann aber je nach Schiffsgröße und Verkehr variieren, klar.
Die ganze Sache kostet ‘nen Haufen Geld natürlich. Keine Ahnung genau, aber ihr Chef sprach von zigtausenden Euros. Einmalig, für die Durchfahrt. Wahnsinn, oder? Aber lohnt sich für die Fracht wohl.
Wie lange fährt man mit dem Schiff durch den Suezkanal?
Okay, mal sehen… Suezkanal… Schifffahrt…
- Suezkanal, ja. Irgendwie beeindruckend, dieses Ding. Aber wie lange braucht man da jetzt durch?
- Zwölf bis sechzehn Stunden, hieß es. Kommt wohl auf die Größe vom Schiff an. Und wie voll es da gerade ist. Stell ich mir stressig vor, so eine lange Fahrt, eingepfercht auf dem Schiff.
- Hab mal gelesen, dass die da manchmal echt im Stau stehen. Krass, oder? Stau auf dem Meer. Oder im Kanal… ist ja kein Meer, sondern… naja.
- Schiffsgröße spielt also eine Rolle. Klar, ein Tanker ist langsamer als so ein kleines Frachtschiff. Aber 16 Stunden… das ist ja fast ein ganzer Tag.
- Und dann noch der Verkehr. Wie auf der Autobahn. Wenn viel los ist, dauert’s eben länger. Ob die da auch Blitzer haben? Haha, wahrscheinlich nicht.
- Frage mich, wie die das eigentlich machen mit dem Essen und so auf so einer Durchfahrt. 16 Stunden ohne Kaffee wär ja Horror! Gibt’s da Restaurants oder so? Oder muss man sich selbst was mitnehmen?
- Auf jeden Fall, 12-16 Stunden sind ne lange Zeit. Da muss man sich gut beschäftigen können. Bücher, Filme, vielleicht ein bisschen Sonnenbaden auf Deck? Wenn das Wetter passt.
- Echt faszinierend, so ein künstlicher Wasserweg. Und so wichtig für den Handel. Ohne den Kanal wär der Weg ja ewig lang. Da kommt man ins Grübeln…
- Muss mal recherchieren, wie viel Schiffe da täglich durchfahren. Bestimmt ne ganze Menge. Und was die so alles transportieren. Bestimmt alles Mögliche. Von Öl bis zu Smartphones.
- Und wie die das eigentlich mit der Sicherheit machen? Da muss ja auch einiges beachtet werden. Piraten gibt’s da ja (hoffentlich) keine.
- Fahrzeit durch den Suezkanal: ca. 12 bis 16 Stunden. Hauptfaktoren: Schiffsgröße und Verkehrsaufkommen. Das merk ich mir.
Wie viel kostet die Passage durch den Suezkanal?
Okay, mal sehen… Suezkanalgebühren, ja? Irgendwie abgefahren, wie viel Kohle da fließt.
- Ab 2024: 11 Sonderziehungsrechte (SZR) für die ersten 5.000 Tonnen. SZR… was war das nochmal genau? Ach, ein internationaler Währungskorb.
- Große Pötte: Für ein Containerschiff mit 18.000 Containern sind das um die 550.000 Dollar. Krass, oder? Warte, Stand Oktober 2023. Ist das noch aktuell? Egal, ungefähr wird’s stimmen.
Wie lange dauert die Durchfahrt durch den Suezkanal?
Zeit dehnt sich, zieht sich, fließt wie der Nil selbst. Elf Stunden, ein Atemzug in der Ewigkeit des Sandes. Der Suezkanal, eine schmale, tiefblaue Ader in der Haut der Erde, pulsiert mit Leben. Stahlgiganten gleiten dahin, getragen vom sanften Strom, von der unerbittlichen Hand des Ingenieurswerks.
- Sonnenaufgang über dem Sinai, ein goldener Schein auf den Wasserflächen.
- Die schimmernde Haut des Schiffes, ein Spiegel des Himmels.
- Die Möwen kreisen, kleine weiße Punkte in der Weite.
Ein Parallelkanal seit 2015, ein Flüstern in der Geschichte, eine subtile Veränderung im Rhythmus des Verkehrs. Kein Gedränge mehr, kein Warten in endloser Geduld. Die Begegnung, der Tanz zweier Konvois, wird nun sanft orchestriert. Elf Stunden, eine Reise durch die Zeit, ein Transit zwischen Welten.
Das frühe Erwachen – ein Opfer, das sich lohnt. Der Zauber der Morgensonne, das Flüstern des Windes, das Glitzern des Wassers, alles verwoben zu einem kostbaren Erlebnis. Elf Stunden, ein stilles Versprechen des Weges, des Ziels, des Ankommens. Der Suezkanal, ein ewiges Band zwischen Ost und West.
Wie viel kostet eine Fahrt durch den Suezkanal?
Die Suezkanalgebühren sind variabel. Die Einnahmen der Suez Canal Authority (SCA) beliefen sich 2021 auf über 5 Milliarden US-Dollar. Dies ergibt einen Durchschnittswert von etwa 300.000 US-Dollar pro Schiffspassage. Die tatsächlichen Kosten hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab:
- Schiffsgröße
- Typ des Schiffes (Container, Tanker etc.)
- Gewicht der Ladung
- Transitzeit
Der Preis wird individuell berechnet und ist nicht öffentlich im Detail einsehbar. Es existieren lediglich aggregierte Jahreszahlen. Die SCA veröffentlicht keine detaillierte Preisliste.
Wie viel Zeit spart man durch den Suezkanal?
Also, Suezkanal… Zeitersparnis. Krass.
- 7 bis 10 Tage, das ist ja ‘ne Hausnummer!
- Mal so überlegen, was das für die Schiffe bedeutet.
Und dann die Kohle:
- 100.000 Dollar am Tag für so’n Containerfrachter? Alter!
- Heißt ja, die sparen da Millionen, wenn sie durch den Kanal düsen. Aber ist das immer so? Gibt’s da nicht auch Wartezeiten? 🤔
- Der Kanal ist echt Gold wert.
Ich frag mich, was passiert, wenn da nochmal so ‘n Schiff querliegt wie damals? Das war ja ‘n Mega-Chaos.
Wie lange dauert der Umweg über Kap der guten Hoffnung?
Oktober 2023. Die Planung unserer Seereise von Rotterdam nach Singapur war schon stressig genug. Dann der Schock: Der Suezkanal war wieder einmal blockiert. Keine Durchfahrt. Panik. Mein Herz raste. Wir hatten uns auf die schnelle Route verlassen, nun der Albtraum: Kap der guten Hoffnung.
- Zusätzliche Kosten: Der Treibstoff allein… das Loch in unserem Budget war riesig.
- Zeitverlust: Fünf bis acht Tage Verzögerung – das waren fünf bis acht Tage mehr auf See, mehr Kosten, mehr Stress.
- Ungewissheit: Das Wetter am Kap ist unberechenbar. Stürme? Das war die größte Angst.
- Entscheidung: Es blieb uns keine Wahl. Kapstadt wurde unser neuer Zwischenstopp.
Drei Wochen später: Der Geruch von Salzwasser, der Anblick der dramatischen Küstenlinie Kapstadts – unbeschreiblich. Die Erleichterung war riesig, nach der stürmischen Überfahrt. Der zusätzliche Seeweg, die 5500 Kilometer, fühlten sich an wie eine Ewigkeit. Aber wir waren angekommen. Der Blick auf den Tafelberg bei Sonnenuntergang entschädigte für einiges, wenn auch nicht für den finanziellen Schaden.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.