Wie reiche ich bei Lufthansa eine Entschädigung für verspätetes Gepäck ein?
Verspätetes Gepäck bei Lufthansa? Wenden Sie sich noch vor Verlassen des Flughafens an den Lufthansa Gepäckservice-Schalter. Dort wird ein Property Irregularity Report (PIR) erstellt, der Ihre Ansprüche dokumentiert und Ihnen eine wichtige Referenznummer zuweist.
- Wie bekomme ich eine Entschädigung bei Flugverspätung?
- Wann am Flughafen sein, wenn der Flug verspätet ist?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Koffer nicht ankommt?
- Was passiert, wenn der Flug nicht antritt?
- Wie lange dauert es, bis Koffer nachgeliefert werden?
- Wie lange dauert es, bis verspätetes Gepäck ankommt?
Verspätetes Gepäck bei Lufthansa: So fordern Sie Entschädigung
Flugreisen können stressig genug sein, und wenn dann noch das Gepäck verspätet ankommt, ist die Enttäuschung groß. Gerade bei Lufthansa, einer renommierten Fluggesellschaft, erwartet man einen reibungslosen Ablauf. Doch was tun, wenn der Koffer fehlt? Dieser Artikel gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung, wie Sie bei Lufthansa eine Entschädigung für verspätetes Gepäck einreichen können und welche Rechte Sie haben.
Schritt 1: Sofortige Meldung am Flughafen
Das Wichtigste zuerst: Verlassen Sie den Flughafen nicht, bevor Sie den Gepäckverlust gemeldet haben! Suchen Sie direkt nach der Ankunft den Gepäckservice-Schalter von Lufthansa auf. Dort erstellen die Mitarbeiter einen Property Irregularity Report (PIR). Dieser Bericht ist essentiell für Ihre spätere Entschädigungsforderung. Er dokumentiert den Verlust Ihres Gepäcks und beinhaltet eine Referenznummer, die Sie für die Nachverfolgung und die Geltendmachung Ihrer Ansprüche benötigen. Achten Sie darauf, den PIR sorgfältig zu prüfen und alle Angaben korrekt zu erfassen.
Warum ist der PIR so wichtig?
- Offizielle Dokumentation: Der PIR dient als offizieller Nachweis, dass Sie den Gepäckverlust gemeldet haben.
- Referenznummer: Die Referenznummer ermöglicht die Nachverfolgung Ihres Gepäcks und dient als Identifikationsmerkmal für Ihre Entschädigungsforderung.
- Grundlage für Entschädigung: Ohne PIR ist es sehr schwierig, eine Entschädigung zu erhalten.
Schritt 2: Nachverfolgung des Gepäcks
Mit der Referenznummer des PIR können Sie den Status Ihres Gepäcks online auf der Lufthansa-Website oder über die Lufthansa-App verfolgen. Dies gibt Ihnen einen Überblick über den Suchprozess und hilft Ihnen, informiert zu bleiben.
Schritt 3: Erstattung notwendiger Ausgaben (Interimsaufwendungen)
Wenn Ihr Gepäck verspätet eintrifft, haben Sie Anspruch auf Erstattung notwendiger Ausgaben, die Ihnen durch den Verlust entstanden sind. Dies können beispielsweise Kosten für Toilettenartikel, Kleidung oder andere dringende Artikel sein, die Sie ersetzen mussten.
Wichtig:
- Belege aufbewahren: Sammeln Sie alle Quittungen und Belege für die gekauften Artikel. Diese dienen als Nachweis für Ihre Ausgaben.
- Angemessene Ausgaben: Die Ausgaben müssen angemessen und notwendig sein. Luxusartikel werden in der Regel nicht erstattet.
- Zeitrahmen beachten: Lufthansa legt in der Regel einen Zeitrahmen fest, innerhalb dessen die Ausgaben entstanden sein müssen.
Schritt 4: Entschädigungsantrag stellen
Sollte Ihr Gepäck nicht innerhalb von 21 Tagen gefunden werden, gilt es als verloren. In diesem Fall können Sie bei Lufthansa einen Entschädigungsantrag stellen.
Für den Entschädigungsantrag benötigen Sie:
- Property Irregularity Report (PIR) mit Referenznummer
- Flugticket bzw. Buchungsbestätigung
- Liste des Gepäckinhalts (mit Wertangaben) – Erstellen Sie eine detaillierte Liste des Inhalts Ihres Gepäcks mit geschätzten Werten für jedes einzelne Stück.
- Kaufbelege (wenn vorhanden) – Wenn Sie Kaufbelege für die Gegenstände in Ihrem Gepäck haben, legen Sie diese bei.
- Bankverbindung (IBAN und BIC)
- Kopien der Reisepässe der Betroffenen (oft hilfreich)
Wie und wo stelle ich den Antrag?
Die meisten Fluggesellschaften, inklusive Lufthansa, bieten die Möglichkeit, den Entschädigungsantrag online auf ihrer Website einzureichen. Suchen Sie nach dem entsprechenden Formular im Bereich Kundenservice oder Gepäckservice. Alternativ können Sie den Antrag auch schriftlich per Post einreichen.
Schritt 5: Reaktion von Lufthansa und mögliche Verhandlung
Nach Einreichung Ihres Antrags wird Lufthansa diesen prüfen und Ihnen eine Rückmeldung geben. Es kann vorkommen, dass Lufthansa nicht den vollen geforderten Betrag erstattet. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, mit Lufthansa zu verhandeln oder sich an eine Schlichtungsstelle oder einen Anwalt zu wenden.
Wichtige Punkte zur Höhe der Entschädigung:
- Montrealer Übereinkommen: Die Höhe der Entschädigung ist durch das Montrealer Übereinkommen begrenzt. Die maximale Entschädigung beträgt derzeit etwa 1.600 Sonderziehungsrechte (SZR), was je nach Wechselkurs etwa 1.800 bis 2.000 Euro entspricht.
- Nachweispflicht: Sie müssen nachweisen, dass Sie tatsächlich Schäden durch den Verlust Ihres Gepäcks erlitten haben.
- Wertvolle Gegenstände: Für besonders wertvolle Gegenstände im aufgegebenen Gepäck (z.B. Schmuck, Elektronik) empfiehlt es sich, diese vor dem Flug gesondert zu versichern.
Zusätzliche Tipps:
- Reiseversicherung: Eine Reiseversicherung kann im Fall von Gepäckverlust oder -verspätung zusätzlichen Schutz bieten.
- Fotos vom Gepäck: Machen Sie vor dem Flug Fotos von Ihrem Gepäck (innen und außen), um den Inhalt im Fall eines Verlustes besser nachweisen zu können.
- Frühzeitige Meldung: Je früher Sie den Gepäckverlust melden, desto besser sind Ihre Chancen, dass das Gepäck schnell gefunden wird.
Fazit:
Ein verspätetes oder verlorenes Gepäckstück ist ärgerlich, aber mit der richtigen Vorgehensweise können Sie Ihre Ansprüche bei Lufthansa geltend machen. Melden Sie den Verlust umgehend am Flughafen, bewahren Sie alle Belege auf und reichen Sie einen detaillierten Entschädigungsantrag ein. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und zögern Sie nicht, diese durchzusetzen. Mit etwas Geduld und Ausdauer können Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.
#Flug Verspätung #Gepäck Verzögerung #Lufthansa EntschädigungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.