Kann ich mein Geld zurückbekommen, wenn mein Flug storniert wurde?
Flug annulliert? Keine Sorge! Dir steht die volle Rückerstattung des Ticketpreises oder eine Umbuchung zu. Bei kurzfristigen Stornierungen (unter 14 Tagen) winkt sogar eine Entschädigung von bis zu 600 Euro, außer bei außergewöhnlichen Umständen.
- Was tun, wenn man den Flug nicht antritt?
- Wie hoch sind die Stornierungskosten für einen Flug?
- Kann ich Flüge verfallen lassen?
- Wird mein Rückflug storniert, wenn ich den Hinflug nicht antrete?
- Wie bekomme ich mein Geld zurück, wenn die Bahn streikt?
- Wann hat man Anspruch auf Entschädigung für einen Flug?
Flug annulliert? So holst du dir dein Geld zurück!
Ein annullierter Flug kann den schönsten Urlaubsträumen einen Strich durch die Rechnung machen. Doch keine Panik: Deine Rechte als Fluggast sind in der EU-Fluggastrechteverordnung klar geregelt. Du hast Anspruch auf Rückerstattung oder Umbuchung – und unter bestimmten Umständen sogar auf eine zusätzliche Entschädigung.
Rückerstattung oder Umbuchung? Du hast die Wahl!
Wurde dein Flug annulliert, bietet dir die Airline in der Regel zwei Optionen:
- Volle Rückerstattung des Ticketpreises: Du erhältst den gesamten Betrag zurück, den du für das Ticket bezahlt hast. Dies gilt auch für Teilstrecken, die du aufgrund der Annullierung nicht mehr antreten kannst.
- Umbuchung auf einen anderen Flug: Die Airline muss dich kostenlos auf einen alternativen Flug zu deinem Zielort umbuchen. Dabei hast du die Wahl zwischen einem möglichst zeitnahen Flug oder einem späteren Flug zu einem für dich passenden Zeitpunkt.
Zusätzliche Entschädigung: Wann steht sie dir zu?
Neben der Rückerstattung oder Umbuchung hast du unter Umständen Anspruch auf eine zusätzliche Entschädigung. Diese beträgt je nach Flugstrecke zwischen 250 und 600 Euro. Voraussetzung dafür ist, dass die Airline dich weniger als 14 Tage vor dem geplanten Abflug über die Annullierung informiert hat.
Ausnahmen: “Außergewöhnliche Umstände”
Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen die Airline keine Entschädigung zahlen muss. Dies ist der Fall bei sogenannten “außergewöhnlichen Umständen”, die außerhalb der Kontrolle der Airline liegen. Dazu zählen beispielsweise:
- Extreme Wetterbedingungen: Schwere Stürme, Schneechaos oder Vulkanaschewolken.
- Politische Instabilität: Kriege, Terroranschläge oder Unruhen.
- Streiks: Insbesondere Streiks des Flughafenpersonals oder der Flugsicherung.
- Unerwartete Sicherheitsrisiken: Entdeckung eines technischen Defekts am Flugzeug kurz vor dem Abflug.
Wichtig: Die Airline muss nachweisen, dass die Annullierung tatsächlich auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist. Eine pauschale Behauptung reicht nicht aus.
So gehst du vor:
- Kontaktiere die Airline: Melde die Annullierung und teile der Airline mit, ob du eine Rückerstattung oder eine Umbuchung wünschst.
- Dokumentiere alles: Hebe alle relevanten Dokumente auf, wie z.B. Buchungsbestätigung, Flugticket und Benachrichtigung über die Annullierung.
- Nutze Online-Portale: Es gibt zahlreiche Portale, die dich bei der Durchsetzung deiner Fluggastrechte unterstützen. Diese übernehmen die Kommunikation mit der Airline und helfen dir bei der Beantragung der Entschädigung.
- Wende dich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP): Kommst du mit der Airline nicht weiter, kannst du dich an die SÖP wenden.
Fazit:
Eine Flugannullierung ist ärgerlich, aber du musst die Kosten nicht alleine tragen. Informiere dich über deine Rechte und scheue dich nicht, diese einzufordern. Mit etwas Geduld und Durchhaltevermögen bekommst du dein Geld zurück!
#Flugstornierung #Geldzurückforderung #ReiserechtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.