Wie lange dauert ein Tag auf Eris?

29 Sicht

Der ferne Zwergplanet Eris, bestehend aus Gestein und Eis, rotiert überraschend ähnlich wie die Erde. Ein Tag auf Eris, also eine vollständige Umdrehung um die eigene Achse, dauert etwa 26 Stunden. Diese verhältnismäßig langsame Rotation macht Eris zu einem faszinierenden Objekt im äußeren Sonnensystem, trotz seiner eisigen Beschaffenheit.

Kommentar 0 mag

Ein Tag auf Eris: 26 Stunden eisiger Ruhe im äußeren Sonnensystem

Der Zwergplanet Eris, ein kaltes, fernes Reich jenseits der Neptunbahn, fasziniert Wissenschaftler nicht nur durch seine Größe – er ist fast so groß wie Pluto – sondern auch durch seine überraschend erdnahe Rotationsdauer. Während man bei so einem entfernten und eisigen Himmelskörper eine deutlich langsamere oder unregelmäßigere Rotation erwarten könnte, vollzieht Eris eine vollständige Drehung um seine Achse in etwa 26 Stunden. Das ist nur unwesentlich länger als ein Erdentag.

Diese relativ schnelle Rotation steht im Kontrast zu den extremen Bedingungen auf Eris. Die Oberflächentemperatur liegt bei klirrenden -230 Grad Celsius, und das Gestein-Eis-Gemisch, aus dem der Zwergplanet hauptsächlich besteht, ist einem permanenten Bombardement durch kosmische Strahlung ausgesetzt. Die langsame, aber stetige Rotation verteilt diese Strahlung relativ gleichmäßig über die Oberfläche, im Gegensatz zu einer schnelleren Rotation, die zu starken Temperaturunterschieden zwischen Tag- und Nachtseite führen könnte.

Die Bestimmung der Rotationsdauer von Eris war eine Herausforderung. Die große Entfernung zur Erde und die geringe Größe des Zwergplaneten erschweren die Beobachtung. Erst durch präzise Messungen der Helligkeitsschwankungen während der Beobachtung mit leistungsstarken Teleskopen, wie z.B. dem Very Large Telescope (VLT) in Chile, konnte die Rotationsdauer exakt bestimmt werden. Diese Schwankungen entstehen durch unterschiedliche Reflexionsfähigkeit verschiedener Oberflächenstrukturen auf Eris.

Die vergleichsweise schnelle Rotation von Eris wirft Fragen auf bezüglich seiner Entstehung und Entwicklung. Die Rotationsgeschwindigkeit eines Planeten wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Kollisionen mit anderen Himmelskörpern während seiner Entstehung und gravitative Wechselwirkungen mit anderen Objekten im Kuipergürtel. Die 26-stündige Rotation von Eris legt nahe, dass seine Entstehung und die darauf folgenden gravitativen Einflüsse einen weniger chaotischen Verlauf genommen haben als ursprünglich angenommen. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um ein vollständiges Bild der Rotationsgeschichte von Eris zu zeichnen und die Faktoren, die seine Rotationsdauer beeinflussen, besser zu verstehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 26-stündige Rotationsdauer von Eris ein bemerkenswertes Detail in unserem Verständnis dieses fernen Zwergplaneten ist. Sie unterstreicht die Komplexität und die noch weitgehend unerforschten Aspekte des äußeren Sonnensystems und bietet wertvolle Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Himmelskörpern in dieser eisigen, dunklen Region des Raumes.

#Eris #Planet #Taglänge