Wieso hat man plötzlich Durchfall?

21 Sicht

Plötzlicher Durchfall deutet auf eine Vielzahl möglicher Auslöser hin: Virusinfektionen, bakterielle Kontaminationen, Nahrungsmittelreaktionen oder Medikamentennebenwirkungen sind häufige Ursachen. Bei länger anhaltendem Durchfall sollte stets eine ärztliche Abklärung in Betracht gezogen werden, um grundlegende Erkrankungen auszuschließen.

Kommentar 0 mag

Plötzlich Durchfall: Ursachen, Behandlung und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Fast jeder kennt das Gefühl: Eben noch wohlauf, plötzlich kündigt sich ein dringendes Bedürfnis an und der Darm rebelliert. Plötzlicher Durchfall, auch akute Diarrhö genannt, ist ein unangenehmes, aber oft harmloses Leiden, das viele Menschen gelegentlich betrifft. Doch was steckt eigentlich dahinter, wenn der Körper plötzlich auf diese Weise reagiert? Und wann ist es Zeit, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen?

Vielfältige Ursachen für plötzlichen Durchfall:

Die Auslöser für plötzlichen Durchfall sind vielfältig. Einige der häufigsten Ursachen sind:

  • Infektionen:
    • Viren: Noroviren und Rotaviren sind berüchtigte Übeltäter, die oft zu Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis) führen. Diese Viren sind hoch ansteckend und breiten sich schnell aus, besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Krankenhäusern.
    • Bakterien: Bakterielle Infektionen, beispielsweise durch Salmonellen, Campylobacter oder E. coli, werden häufig durch kontaminierte Lebensmittel verursacht. Diese Bakterien können im Darm Entzündungen auslösen und zu Durchfall führen.
  • Lebensmittelvergiftung: Nicht nur bakterielle Kontamination, sondern auch Toxine in verdorbenen Lebensmitteln können zu plötzlichem Durchfall führen.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien: Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption oder Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Gluten) können bei Verzehr der entsprechenden Substanz zu Durchfall führen.
  • Medikamente: Viele Medikamente können als Nebenwirkung Durchfall verursachen. Antibiotika sind besonders häufige Auslöser, da sie die Darmflora stören. Auch Schmerzmittel, Abführmittel und bestimmte Antidepressiva können Durchfall begünstigen.
  • Stress und Angst: Psychischer Stress kann sich auf den Magen-Darm-Trakt auswirken und zu Durchfall führen.
  • Reisedurchfall: Veränderungen in der Ernährung, Hygiene und Bakterienflora während einer Reise können den Darm belasten und Durchfall verursachen.
  • Parasiten: In manchen Fällen können Parasiten, wie Giardia lamblia, die Ursache für plötzlichen Durchfall sein.

Symptome, die mit plötzlichem Durchfall einhergehen können:

Neben häufigem, wässrigem Stuhlgang können weitere Symptome auftreten:

  • Bauchschmerzen und Krämpfe
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber
  • Blähungen
  • Schwächegefühl

Was tun bei plötzlichem Durchfall?

In den meisten Fällen klingt plötzlicher Durchfall von selbst innerhalb weniger Tage ab. Folgende Maßnahmen können helfen, die Beschwerden zu lindern und den Körper zu unterstützen:

  • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, Tee oder Brühe, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
  • Elektrolyte: Elektrolyte wie Natrium und Kalium gehen durch den Durchfall verloren. Sie können Elektrolytlösungen aus der Apotheke oder Sportgetränke zu sich nehmen.
  • Schonkost: Meiden Sie fettige, stark gewürzte und schwer verdauliche Speisen. Geeignete Lebensmittel sind Zwieback, Bananen, Reis, Kartoffeln und gekochtes Gemüse.
  • Probiotika: Probiotika können helfen, die Darmflora wieder aufzubauen und die Erholung zu beschleunigen.
  • Ruhe: Gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe und vermeiden Sie unnötigen Stress.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

In folgenden Fällen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam:

  • Der Durchfall dauert länger als zwei Tage an.
  • Sie haben hohes Fieber (über 39°C).
  • Sie haben blutigen oder schleimigen Stuhl.
  • Sie leiden unter starken Bauchschmerzen.
  • Sie zeigen Anzeichen von Dehydration (starker Durst, dunkler Urin, Schwindel).
  • Sie gehören zu einer Risikogruppe (z.B. Säuglinge, ältere Menschen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem).
  • Sie haben kürzlich Antibiotika eingenommen.
  • Sie sind kürzlich gereist.

Diagnose und Behandlung beim Arzt:

Der Arzt wird Sie zunächst nach Ihren Symptomen, Ihrer Krankengeschichte und Ihren Lebensumständen befragen. Je nach Bedarf kann er weitere Untersuchungen durchführen, wie z.B. eine Stuhlprobe, um die Ursache des Durchfalls zu ermitteln. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika verschrieben werden. In manchen Fällen ist eine Infusion notwendig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Vorbeugung:

Einige Maßnahmen können helfen, plötzlichen Durchfall zu vermeiden:

  • Gute Hygiene: Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, besonders vor dem Essen und nach dem Toilettengang.
  • Sichere Lebensmittelzubereitung: Achten Sie auf die korrekte Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln. Vermeiden Sie den Verzehr von rohem Fleisch oder Fisch.
  • Trinken Sie sauberes Wasser: Trinken Sie abgekochtes Wasser oder Wasser aus verschlossenen Flaschen, besonders auf Reisen.
  • Impfungen: Gegen bestimmte Viren, die Durchfall verursachen können, gibt es Impfungen.

Fazit:

Plötzlicher Durchfall ist meist ein vorübergehendes Problem, das mit einfachen Maßnahmen gut behandelt werden kann. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Schonkost und Ruhe. In bestimmten Fällen ist jedoch eine ärztliche Untersuchung ratsam, um die Ursache abzuklären und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Durch eine gute Hygiene und eine bewusste Ernährung können Sie das Risiko für plötzlichen Durchfall reduzieren.

#Durchfall Ursachen #Lebensmittel #Magen Darm