Wie viel Fisch maximal pro Woche?

22 Sicht

Für eine ausgewogene Ernährung empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) wöchentlich ein bis zwei Fischmahlzeiten. Konzentriere dich dabei auf Qualität statt Quantität: Bei fettreichem Fisch genügen bereits 70 Gramm, während du von magerem Fisch etwa 150 Gramm verzehren kannst, um optimal von den positiven Effekten zu profitieren.

Kommentar 0 mag

Fisch auf dem Teller: Wie viel ist gesund und wie oft?

Fisch ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und liefert wertvolle Nährstoffe. Doch wie viel Fisch sollte man eigentlich pro Woche essen, um optimal von seinen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren, ohne es zu übertreiben? Die Frage nach der richtigen Menge beschäftigt viele Menschen, die sich bewusst ernähren möchten.

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, ein bis zwei Mal pro Woche Fisch zu essen. Diese Empfehlung basiert auf der Erkenntnis, dass Fisch eine hervorragende Quelle für wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Jod und Vitamin D ist. Diese Nährstoffe spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Herz, Gehirn und Immunsystem.

Qualität vor Quantität: Fettreiche und magere Fische im Vergleich

Bei der Frage nach der richtigen Menge kommt es jedoch nicht nur auf die Häufigkeit, sondern auch auf die Art des Fisches an. Die DGE unterscheidet hier zwischen fettreichen und mageren Fischarten:

  • Fettreiche Fische (z.B. Lachs, Hering, Makrele): Diese Fischarten sind besonders reich an Omega-3-Fettsäuren. Hier reichen bereits 70 Gramm pro Mahlzeit aus, um von den positiven Effekten zu profitieren.
  • Magere Fische (z.B. Kabeljau, Seelachs, Scholle): Diese Fische enthalten weniger Fett, aber dennoch wertvolle Nährstoffe. Hier können Sie ruhig bis zu 150 Gramm pro Mahlzeit essen.

Warum Fisch so gesund ist

Die gesundheitlichen Vorteile von Fisch sind vielfältig:

  • Omega-3-Fettsäuren: Diese essentiellen Fettsäuren sind wichtig für die Herzgesundheit, die Gehirnfunktion und die Entzündungshemmung im Körper. Sie können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern.
  • Jod: Jod ist ein wichtiger Bestandteil von Schilddrüsenhormonen und somit essentiell für die Funktion der Schilddrüse. Ein Jodmangel kann zu gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Konzentrationsstörungen führen.
  • Vitamin D: Vitamin D ist wichtig für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die Zellfunktion. Viele Menschen in Deutschland leiden unter einem Vitamin-D-Mangel, insbesondere in den Wintermonaten. Fisch kann einen wichtigen Beitrag zur Vitamin-D-Versorgung leisten.
  • Eiweiß: Fisch ist eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Eiweiß, das für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe im Körper benötigt wird.

Worauf Sie beim Fischkauf achten sollten

  • Nachhaltigkeit: Achten Sie beim Kauf auf nachhaltig gefangenen Fisch, um die Meeresbestände zu schützen. Zertifizierungen wie das MSC-Siegel oder das ASC-Siegel können Ihnen bei der Auswahl helfen.
  • Herkunft: Informieren Sie sich über die Herkunft des Fisches, um sicherzustellen, dass er aus unbelasteten Gewässern stammt.
  • Frische: Achten Sie auf die Frische des Fisches. Frischer Fisch sollte keine unangenehmen Gerüche haben, glänzende Augen und feste, elastische Haut.

Fazit

Fisch ist ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung. Die Empfehlung von ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche ist ein guter Richtwert. Achten Sie auf die Qualität des Fisches und bevorzugen Sie nachhaltig gefangene Arten. Variieren Sie zwischen fettreichen und mageren Fischen, um von den unterschiedlichen Nährstoffen optimal zu profitieren. So können Sie die gesundheitlichen Vorteile von Fisch genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Meere leisten.

#Fisch Konsum #Fischmenge #Wochenbedarf