Wer sollte isotonische Getränke trinken?

26 Sicht

Isotonische Getränke sind energiereich. Wer wenig aktiv ist, riskiert eine Gewichtszunahme. Ideal sind sie jedoch für Ausdauersportler:innen, die ihren Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt während langer Trainingseinheiten – besonders bei über einstündigen Belastungen – optimal wiederherstellen müssen. Sie liefern schnell Energie und gleichen Verluste aus.

Kommentar 0 mag

Isotonische Getränke: Fluch oder Segen? Wer profitiert wirklich?

Isotonische Getränke sind in der Sportlerwelt allgegenwärtig. Doch der Hype um die durstlöschenden Energielieferanten wirft die Frage auf: Wer sollte sie tatsächlich trinken und wer sollte besser die Finger davon lassen? Die oft suggerierte Allzwecktauglichkeit ist nämlich irreführend.

Der entscheidende Faktor ist die körperliche Belastung. Während der gängige Glaube an die Notwendigkeit isotonischer Getränke für alle Sportler weit verbreitet ist, trifft dies nur auf eine spezifische Gruppe zu: Ausdauersportler mit intensiven und lang andauernden Trainingseinheiten. Sprechen wir hier von Läufen über eine Stunde, Radtouren von ähnlicher Dauer, Triathlons oder anderen Sportarten mit hoher Intensität über einen längeren Zeitraum.

In diesen Fällen leisten isotonische Getränke wertvolle Dienste. Durch den ausgeglichenen Anteil an Kohlenhydraten und Elektrolyten (wie Natrium, Kalium und Magnesium) wird die während des Trainings verlorene Flüssigkeit und der wichtige Elektrolythaushalt schnell und effektiv wieder aufgefüllt. Der Körper erhält so die notwendige Energie, um die Belastung aufrechtzuerhalten und einer Leistungseinbuße entgegenzuwirken. Die schnelle Resorption der Kohlenhydrate verhindert zudem einen drastischen Blutzuckerspiegelabfall (Hypoglykämie) und damit verbundene Schwächegefühle.

Wer hingegen keine intensiven und lang andauernden Ausdauereinheiten absolviert, sollte eher vorsichtig mit isotonischen Getränken umgehen. Der hohe Zuckergehalt kann schnell zu einer unnötigen Kalorienzufuhr und damit zu Gewichtszunahme führen, wenn der Energiebedarf nicht entsprechend hoch ist. Für gelegentliche Sporteinheiten oder kurze Trainingseinheiten reicht in der Regel Wasser oder ungesüßter Tee völlig aus. Auch bei moderatem Sport kann die zusätzliche Energiezufuhr kontraproduktiv sein und die Fettverbrennung behindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Ideal für: Ausdauersportler (länger als 1 Stunde intensive Belastung). Sie gewährleisten die optimale Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr und verhindern Leistungseinbrüche.
  • Eher ungeeignet für: Personen mit geringer körperlicher Aktivität, da der hohe Zuckergehalt zu einer unnötigen Kalorienzufuhr und Gewichtszunahme führen kann. Auch bei kurzen, weniger intensiven Trainingseinheiten sind isotonische Getränke meist überflüssig.
  • Alternative: Für moderate Aktivitäten genügt Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Fruchtsaftgetränke.

Letztendlich hängt die Entscheidung für oder gegen ein isotonisches Getränk von der individuellen sportlichen Belastung und dem persönlichen Energiebedarf ab. Eine bewusste Ernährung und ausreichend Wasserzufuhr bilden die Grundlage für erfolgreiches Training – egal welcher Sportart man nachgeht. Isotonische Getränke sind ein Hilfsmittel, kein Allheilmittel.

#Elektrolyte #Flüssigkeitszufuhr #Sportgetränke