Welches Lebensmittel enthält am meisten Lycopin?

18 Sicht
Guaven, Hagebutten und rosa Grapefruits liefern beachtliche Mengen Lycopin. Besonders Tomaten, vor allem deren Schale, zeichnen sich mit einem Lycopin-Anteil von bis zu 90% des gesamten Carotinoids aus. Die intensive rote Farbe dieser Lebensmittel verrät ihren hohen Gehalt an diesem wertvollen Antioxidans.
Kommentar 0 mag

Lycopin-Lieferanten: Tomaten führen das Feld an, aber Guaven und Co. sind starke Mitstreiter

Lycopin, ein Carotinoid mit stark antioxidativer Wirkung, steht im Fokus der Gesundheitsforschung. Seine schützende Wirkung auf Herz-Kreislauf-System und Prostata ist gut dokumentiert. Doch welche Lebensmittel liefern besonders viel dieses wertvolle Pigment? Die Antwort ist nicht so einfach wie oft angenommen, denn die Lycopin-Konzentration hängt von Faktoren wie Reifegrad, Sorte und Zubereitung ab.

Während oft Tomaten als die primäre Lycopinquelle genannt werden, ist die Aussage “Tomaten enthalten am meisten Lycopin” eine Vereinfachung. Richtiger wäre: Tomatenprodukte, insbesondere die Schale reifer Tomaten, weisen einen besonders hohen Anteil an Lycopin auf. Bis zu 90% des gesamten Carotinoidgehalts in Tomaten kann aus Lycopin bestehen. Dieser hohe Anteil erklärt die intensive rote Farbe, die ein Indikator für den Lycopingehalt sein kann, aber keine Garantie dafür.

Vergessen wir aber nicht die Konkurrenz! Andere Lebensmittel stechen ebenfalls durch ihren beachtlichen Lycopin-Gehalt hervor. Guaven zum Beispiel, insbesondere die rosafarbenen Sorten, liefern eine beeindruckende Menge an diesem Antioxidans. Ebenso Hagebutten, sowohl roh als auch verarbeitet (z.B. in Marmeladen oder Tees), bieten eine gute Lycopin-Quelle. Auch rosa Grapefruits dürfen nicht unterschätzt werden; ihre intensive Farbe deutet auf einen ansehnlichen Lycopingehalt hin.

Der absolute Spitzenreiter lässt sich jedoch nur schwer definieren. Die Lycopin-Konzentration variiert stark zwischen verschiedenen Sorten und Anbaumethoden. Ein Vergleich verschiedener Studien zeigt zwar immer wieder Tomaten als starke Quelle, doch Guaven und Hagebutten können, je nach Sorte und Reifegrad, in bestimmten Fällen sogar höhere Konzentrationen aufweisen.

Fazit: Während Tomaten, besonders deren Schale, oft als die wichtigste Lycopin-Quelle genannt werden, bieten Guaven, Hagebutten und rosa Grapefruits ebenfalls bemerkenswerte Mengen. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit diesen und anderen rot- bis rosafarbenen Früchten und Gemüsen ist der beste Weg, um ausreichend Lycopin zu sich zu nehmen und von dessen antioxidativen Eigenschaften zu profitieren. Weitere Forschung ist notwendig, um den genauen Lycopin-Gehalt verschiedener Sorten präzise zu bestimmen und die optimale Aufnahme dieses wertvollen Nährstoffs zu gewährleisten.