Welcher Fisch löst keine Allergie aus?

14 Sicht

Thunfisch und Schwertfisch, dunkle Fischarten, weisen einen niedrigen Parvalbumin-Gehalt auf. Daher vertragen sie manche Allergiker, obwohl grundsätzlich keine Unterscheidung zwischen Süß- und Salzwasserfischen in Bezug auf Allergien besteht. Allergische Reaktionen bleiben aber individuell unterschiedlich.

Kommentar 0 mag

Fischallergie: Gibt es einen Fisch, der keine Allergie auslöst? Eine differenzierte Betrachtung

Fischallergien gehören zu den häufigsten Nahrungsmittelallergien, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Anders als andere Allergien, die sich oft im Kindesalter verwachsen, bleiben Fischallergien häufig ein Leben lang bestehen. Die Frage, welcher Fisch keine Allergie auslöst, ist daher für Betroffene und ihre Angehörigen von großer Bedeutung.

Der Auslöser: Parvalbumin

Die Hauptursache für Fischallergien ist ein Protein namens Parvalbumin, das in der Muskulatur von Fischen vorkommt. Dieses Protein ist sehr hitzestabil, das bedeutet, dass es auch durch Kochen oder Braten nicht zerstört wird und somit weiterhin allergische Reaktionen auslösen kann. Die Menge an Parvalbumin variiert jedoch stark zwischen den verschiedenen Fischarten.

Gibt es den “allergiefreien” Fisch?

Die kurze Antwort lautet: Nein. Es gibt keinen Fisch, der garantiert keine allergische Reaktion auslöst. Allerdings gibt es Unterschiede im Parvalbumin-Gehalt, die bei manchen Allergikern zu einer besseren Verträglichkeit bestimmter Fischarten führen können.

Thunfisch und Schwertfisch: Eine mögliche Option für manche Allergiker

Wie bereits erwähnt, weisen Thunfisch und Schwertfisch, die zu den dunklen Fischarten zählen, tendenziell einen niedrigeren Parvalbumin-Gehalt auf. Dies bedeutet, dass manche Menschen mit Fischallergie diese Fischarten besser vertragen als beispielsweise Kabeljau oder Lachs, die einen höheren Parvalbumin-Gehalt aufweisen.

Wichtige Hinweise:

  • Keine Garantie: Auch wenn Thunfisch und Schwertfisch potenziell besser verträglich sind, besteht weiterhin das Risiko einer allergischen Reaktion.
  • Individuelle Unterschiede: Die Stärke der allergischen Reaktion ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Was für den einen Allergiker verträglich ist, kann bei einem anderen starke Beschwerden verursachen.
  • Keine Verallgemeinerung: Die Unterscheidung zwischen Süß- und Salzwasserfischen ist hinsichtlich des Allergiepotentials nicht relevant. Entscheidend ist der Parvalbumin-Gehalt.
  • Kreuzreaktionen: Viele Fischallergiker reagieren auch auf andere Fischarten allergisch, da das Parvalbumin-Protein in verschiedenen Fischen ähnlich aufgebaut sein kann.
  • Vorsicht ist geboten: Bei einer bekannten Fischallergie sollte man nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Allergologen neue Fischarten ausprobieren.

Empfehlungen für Betroffene:

  • Allergietest durchführen lassen: Ein Allergietest (Haut- oder Bluttest) kann helfen, die spezifischen Fischarten zu identifizieren, auf die man allergisch reagiert.
  • Ernährungsberatung: Eine qualifizierte Ernährungsberatung kann dabei helfen, eine ausgewogene Ernährung ohne allergieauslösende Fische zusammenzustellen und auf alternative Proteinquellen umzusteigen.
  • Notfallset bereithalten: Bei einer schweren Fischallergie sollte immer ein Notfallset mit Adrenalin-Autoinjektor bereitliegen.
  • Etiketten lesen: Achten Sie beim Einkauf auf die Zutatenlisten von Lebensmitteln, da Fisch auch in unerwarteten Produkten enthalten sein kann (z.B. in Saucen, Würzpasten oder asiatischen Gerichten).
  • Restaurantbesuche planen: Informieren Sie das Restaurantpersonal über Ihre Allergie und fragen Sie nach, welche Zutaten in den Speisen enthalten sind und ob es zu Kreuzkontaminationen kommen kann.

Fazit:

Es gibt keinen “allergiefreien” Fisch, aber die Verträglichkeit verschiedener Fischarten kann individuell variieren. Thunfisch und Schwertfisch können für manche Allergiker eine Option sein, aber Vorsicht und ärztliche Beratung sind essentiell. Eine umfassende Diagnose und eine individuelle Ernährungsstrategie sind der Schlüssel zu einem beschwerdefreien Leben mit Fischallergie.

Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie bei Fragen oder Bedenken immer einen Arzt oder Allergologen.

#Allergiefrei #Fischallergie #Fischspezies