Welche Fette sind schlecht für Cholesterin?

17 Sicht

Um hohe Cholesterinwerte zu vermeiden, ist es ratsam, den Konsum gesättigter Fette einzuschränken. Diese Fette, die vor allem in tierischen Produkten vorkommen, können den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen. Eine bewusste Reduzierung im Speiseplan kann dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken und die Gesundheit zu fördern.

Kommentar 0 mag

Die heimlichen Cholesterin-Killer: Welche Fette sollten wir meiden?

Ein hoher Cholesterinspiegel ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Während oft pauschal vor “Fett” gewarnt wird, ist die Realität differenzierter. Nicht alle Fette sind gleich – manche sind sogar essentiell für unsere Gesundheit. Die Frage ist also nicht ob, sondern welche Fette wir meiden sollten, um unseren Cholesterinspiegel im grünen Bereich zu halten.

Die Hauptverdächtigen im Kampf gegen ein gesundes Cholesterinprofil sind gesättigte Fettsäuren. Diese finden sich in hohen Konzentrationen in tierischen Produkten wie:

  • Fett- und fettreichem Fleisch: Speck, Wurst, fettes Rind- und Schweinefleisch.
  • Vollfett-Milchprodukten: Sahne, Butter, fettreicher Käse, Crème fraîche.
  • Palmöl und Kokosöl: Obwohl pflanzlich, enthalten diese Öle einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die sich ähnlich wie tierische Fette auf den Cholesterinspiegel auswirken.
  • Gebäck und Fertigprodukten: Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten versteckt hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren, oft in Form von gehärteten Fetten. Die Zutatenliste sollte daher sorgfältig geprüft werden.

Gesättigte Fettsäuren erhöhen den LDL-Cholesterinspiegel (“schlechtes” Cholesterin), der sich in den Arterien ablagert und zu Arteriosklerose führen kann. Eine Reduktion dieser Fette in der Ernährung ist daher ein wichtiger Schritt zur Cholesterin-Senkung.

Neben gesättigten Fettsäuren sollten auch trans-Fettsäuren weitestgehend vermieden werden. Diese entstehen bei der teilweisen Hydrierung von ungesättigten Fettsäuren und sind in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln enthalten, wie beispielsweise:

  • Fertiggebäck: Kekse, Kuchen, Torten
  • Chips und Knabbergebäck: Oftmals enthalten diese Produkte gehärtete Fette.
  • Fertiggerichte: Viele Convenience-Produkte enthalten trans-Fettsäuren.

Trans-Fettsäuren wirken sich noch negativer auf den Cholesterinspiegel aus als gesättigte Fettsäuren, indem sie den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen und gleichzeitig den HDL-Cholesterinspiegel (“gutes” Cholesterin) senken. Achten Sie daher unbedingt auf die Zutatenliste und wählen Sie Produkte, die “transfettfrei” deklariert sind.

Wichtig: Die Vermeidung von ungesunden Fetten sollte nicht bedeuten, komplett auf Fett zu verzichten. Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Olivenöl, Rapsöl, Avocados, Nüssen und fettreichen Fischen (z.B. Lachs, Makrele) vorkommen, sind essentiell für unsere Gesundheit und können sogar den HDL-Cholesterinspiegel erhöhen. Ein ausgewogenes Verhältnis verschiedener Fettsäuren ist der Schlüssel zu einem gesunden Cholesterinspiegel und einer gesunden Ernährung im Allgemeinen. Bei bestehenden oder vermuteten hohen Cholesterinwerten ist immer eine ärztliche Beratung empfehlenswert.

#Cholesterin #Schlechte Fette #Ungesunde Fette