Was ist schlimmer als Zucker?

17 Sicht
Transfette in Fertigprodukten und Fast Food stellen eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar. Diese industriell gehärteten Fette werden vom Körper nicht vollständig verwertet und bilden schädliche Nebenprodukte. Die gesundheitsschädliche Wirkung ist mindestens vergleichbar mit der von Zucker.
Kommentar 0 mag

Der stille Killer: Warum Transfette schlimmer als Zucker sein können

Zucker steht seit langem im Fokus der Gesundheitsdebatte. Zu Recht, denn übermäßiger Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten. Doch es gibt einen weiteren, oft stillen Killer, der in vielen Lebensmitteln lauert und möglicherweise noch schädlichere Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat: Transfette.

Transfette entstehen bei der industriellen Härtung von Pflanzenölen, ein Prozess, der flüssige Öle in feste Fette umwandelt und die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert. Diese gehärteten Fette finden sich in zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln wie Margarine, Backwaren, Snacks und Fast Food.

Doch der vermeintliche Vorteil der längeren Haltbarkeit hat seinen Preis. Unser Körper ist nicht darauf ausgelegt, Transfette effektiv zu verarbeiten. Im Gegensatz zu natürlichen, ungesättigten Fettsäuren, die wichtige Funktionen im Körper erfüllen, reichern sich Transfette im Gewebe an und entfalten dort ihre schädliche Wirkung.

Die Folgen für unsere Gesundheit sind gravierend:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Transfette erhöhen den LDL-Cholesterinspiegel (das “schlechte” Cholesterin) und senken gleichzeitig den HDL-Cholesterinspiegel (das “gute” Cholesterin). Dies begünstigt die Entstehung von Arteriosklerose und erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Insulinresistenz und Diabetes Typ 2: Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Transfetten und einem erhöhten Risiko für Insulinresistenz, einem Vorstadium von Diabetes Typ 2.
  • Entzündungen im Körper: Transfette fördern chronische Entzündungen im Körper, die wiederum an der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und anderen chronischen Krankheiten beteiligt sind.
  • Weitere negative Auswirkungen: Es gibt Hinweise darauf, dass Transfette auch negative Auswirkungen auf das Gehirn, die Leber und das Immunsystem haben können.

Die Gefahr der versteckten Transfette:

Besonders tückisch: Transfette verstecken sich oft in Lebensmitteln, bei denen man sie nicht vermuten würde. Die Kennzeichnungspflicht für Transfette ist in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, nicht ausreichend. Achten Sie daher beim Einkauf auf versteckte Transfette, indem Sie die Zutatenliste genau studieren. Begriffe wie “gehärtete Fette” oder “teilweise gehärtete Fette” sind ein deutlicher Hinweis auf Transfette.

Fazit:

Transfette stellen eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit dar. Ihre schädlichen Auswirkungen auf Herz, Stoffwechsel und andere Körperfunktionen sind mindestens vergleichbar mit denen von Zucker, wenn nicht sogar noch gravierender. Achten Sie auf eine bewusste Ernährung und meiden Sie Lebensmittel mit Transfetten, um Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.