Was darf man nicht essen, wenn man zu hohen Cholesterin hat?

33 Sicht
Hochcholesterin? Reduzieren Sie den Konsum tierischer Fette. Vermeiden Sie stark fettreiche Wurstsorten, Innereien und fettreiche Fische wie Aal oder Hering. Bei Fleisch und Geflügel gilt: Fett entfernen vor dem Verzehr. Eine bewusste Ernährungsumstellung ist wichtig.
Kommentar 0 mag

Hochcholesterin: Diese Lebensmittel sollten Sie meiden

Hohe Cholesterinwerte stellen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Ernährungsumstellung ist daher essentiell, um die Werte zu senken und langfristig die Gesundheit zu schützen. Doch welche Lebensmittel sollten Sie bei erhöhten Cholesterinwerten besonders meiden?

Der Schlüssel liegt in der Reduktion tierischer Fette, die einen maßgeblichen Einfluss auf den Cholesterinspiegel haben. Besonders problematisch sind gesättigte Fettsäuren und trans-Fettsäuren. Diese verstecken sich in vielen alltäglichen Lebensmitteln. Daher sollten Sie folgende Lebensmittel möglichst reduzieren oder ganz von Ihrem Speiseplan streichen:

  • Fettreiche Wurstwaren: Salami, Leberwurst, Mettwurst und ähnliche Produkte sind oft reich an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin. Greifen Sie stattdessen lieber zu mageren Alternativen wie Geflügelwurst oder Putenwurst (auf den Fettgehalt achten!).

  • Innereien: Leber, Nieren und Herz enthalten besonders viel Cholesterin. Diese Lebensmittel sollten Sie bei erhöhten Cholesterinwerten komplett vermeiden.

  • Fettreiche Fische: Während viele Fischsorten gesund sind, enthalten einige, wie zum Beispiel Aal und Hering (vor allem im fettreichen Bereich), verhältnismäßig viel Cholesterin. Achten Sie auf fettarme Fischsorten wie Kabeljau, Schellfisch oder Pangasius.

  • Fettreiches Fleisch: Auch bei Fleisch gilt: Je fettreicher das Fleisch, desto höher der Cholesteringehalt. Bei Rind, Schwein und Lamm sollten Sie sichtbares Fett vor dem Verzehr sorgfältig entfernen. Geflügel, insbesondere Hähnchenbrust, ist eine cholesterinarme Alternative.

  • Fett- und zuckerreiche Backwaren: Gebäck, Kuchen und viele Fertigprodukte enthalten oft große Mengen an gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren. Achten Sie auf die Zutatenliste und wählen Sie Produkte mit niedrigem Fettgehalt.

  • Vollmilchprodukte: Vollmilch, Sahne und fettreicher Käse enthalten ebenfalls hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren. Greifen Sie stattdessen zu fettarmen oder entrahmten Alternativen.

  • Fertiggerichte: Viele Fertiggerichte enthalten versteckte Fette und ungünstige Zutaten. Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten am besten selbst zu, um die Kontrolle über die Inhaltsstoffe zu behalten.

Wichtig: Diese Liste ist keine vollständige Aufzählung, und die individuelle Reaktion auf verschiedene Lebensmittel kann variieren. Eine professionelle Beratung durch einen Arzt oder Ernährungsberater ist unerlässlich, um eine individuelle Ernährungsumstellung zu planen, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihren Cholesterinspiegel abgestimmt ist. Eine umfassende Änderung des Lebensstils, einschließlich regelmäßiger Bewegung, ist ebenfalls wichtig, um die Cholesterinwerte langfristig zu senken. Selbstmedikation ist dringend abzuraten.

#Cholesterin Ernährung #Fettarme Kost #Verzicht Auf