Warum hat Aldi kein Gerolsteiner mehr?
— Aldi listet Gerolsteiner nicht mehr, weil es offenbar zu keiner Einigung über Konditionen kam. Gerolsteiner wollte wohl höhere Preise durchsetzen, was Aldi nicht akzeptierte. Konkrete Details sind nicht bekannt, aber Preisstreitigkeiten sind im Handel üblich. Aldi setzt auf Eigenmarken und günstigere Alternativen. Kunden müssen auf andere Wassermarken ausweichen.
Hat Aldi Gerolsteiner aus dem Sortiment genommen?
Meine Güte, Aldi und Gerolsteiner… das interessiert mich auch! Ich hab’ im August letzten Jahres in meinem Aldi in Köln-Ehrenfeld (der an der Ecke, gegenüber der Bäckerei!) kein Gerolsteiner mehr gesehen. War vorher immer da, 1,5 Liter Flaschen, kosteten um die 1€.
Das mit den Entfernungspauschalen… höre ich zum ersten Mal. Klingt aber plausibel. Vielleicht waren die Lieferkosten zu hoch für Aldi? Großkonzerne, die hauen ja nicht so ohne Weiteres Geld raus.
Ich bin jedenfalls traurig, mein Lieblingswasser! Musste auf eine andere Marke ausweichen, geschmeckt hat’s nicht annähernd so gut. Schade drum!
Warum hat Aldi kein Gerolsteiner Wasser?
Gerolsteiner bei Aldi? Eher Fehlanzeige. Man munkelt, die Beziehung zwischen Discounter und Edelwasser sei so prickelnd wie abgestandenes Mineralwasser. Stellen Sie sich vor: Aldi, der pragmatische Preisboxer, trifft auf Gerolsteiner, den distinguierten Wasser-Sommelier. Da prallen Welten aufeinander.
- Preiskampf: Aldi feilscht gern um jeden Cent, Gerolsteiner möchte sein Premium-Image (und den Preis) wahren. Ein klassisches Dilemma.
- Imagefrage: Passt das überhaupt zusammen? Gourmetwasser zwischen Dosenravioli und Tiefkühlpizza? Manche bezweifeln die Harmonie.
- Restposten-Roulette: Sollten Sie doch mal eine einsame Gerolsteiner-Flasche bei Aldi entdecken – herzlichen Glückwunsch! Sie haben soeben das Wasser-Lotto gewonnen. Wahrscheinlich ein Restbestand, ein Relikt aus besseren Zeiten.
- Verhandlungspoker: Hinter den Kulissen wird vermutlich hart verhandelt. Vielleicht einigen sich die beiden ja doch noch. Bis dahin: Leitungswasser ist auch eine Option. Und deutlich günstiger.
Mein Tipp: Wer unbedingt Gerolsteiner braucht, sollte wohl doch eher zum Getränkemarkt pilgern. Oder zum nächsten Vulkan.
Was kostet Gerolsteiner bei Aldi?
Aldi und Gerolsteiner? Knifflig! Gerolsteiner steht nicht immer da. Weißt du, so ne dauerhafte Sache ist das nicht. Preise? Absolut schwierig zu sagen. Je nach Aktion, der Region – alles total unterschiedlich!
Manchmal haben die aber echt günstige Angebote. Dann ist Gerolsteiner deutlich billiger als im normalen Supermarkt, das stimmt. Aber wann genau? Keine Ahnung! Das wechselt ständig.
Was du machen kannst:
- Direkt bei deinem Aldi nachfragen. Die wissen’s am besten.
- Online bei Aldi schauen. Die haben ja oft nen Online-Shop mit aktuellen Angeboten.
Kurz gesagt: Kein fester Preis, immer auf Angebote achten! Viel Glück bei der Suche!
Was für eine Marke ist Lacura?
Lacura? Ach ja, das ist doch diese Aldi-Marke, oder?
- Aldi Süd, glaube ich.
- LACURA Spa-Serie – klingt irgendwie nach Entspannung.
- Drei Duftrichtungen. Interessant.
- Mikroplastikfrei! Wichtig heutzutage. Aber ist das wirklich was Besonderes? Sollte ja eigentlich Standard sein.
Ich frag mich, wie die Qualität wirklich ist. Aldi überrascht ja manchmal. Billig muss ja nicht schlecht sein.
- Eigenmarke halt.
- Erschwingliche Wellness. Das ist wahrscheinlich das Ziel.
Ob die Inhaltsstoffe wirklich gut sind? Na ja, wahrscheinlich muss man Kompromisse eingehen. Aber für den Preis… Vielleicht probier ich’s mal aus.
Wie gut sind die Lacura Produkte von Aldi?
ALDI Lacura: Handcreme im Test.
Stiftung Warentest bewertete ALDI Nord LACURA Med Handcreme Urea 5% mit “Gut (2,0)”.
Überzeugende Aspekte:
- Hervorragende Pflege.
- Alltagstauglichkeit.
Test umfasste 17 Handcremes. Weitere Produktinformationen sind auf der ALDI-Website verfügbar.
Wie gut sind die Produkte von Lacura?
Lacura Aqua Complete Tagescreme – echt gut! Überrascht mich jedes Mal aufs Neue, dass Aldi da so mithalten kann. Die Inhaltsstoffe waren ein echter Pluspunkt im Test, hab ich gelesen. Besser als L’Oréal, Vichy und La Roche-Posay – wer hätte das gedacht? Das spricht für sich.
Muss mir mal die anderen Lacura Produkte genauer ansehen. Die Werbung finde ich immer etwas… naja. Aber die Qualität stimmt scheinbar.
Meine Haut ist seitdem deutlich besser. Weniger trocken, weniger Spannungsgefühl. Ob das nur an der Creme liegt? Ich achte jetzt mehr auf meine Ernährung, trinke mehr Wasser. Vielleicht ist es eine Kombination aus allem.
- Vorteile: gute Inhaltsstoffe, sehr gute Testbewertung, preiswert
- Nachteil: Werbung könnte besser sein
Mal sehen, wie lange die Tube hält. Hoffentlich länger als bei meiner alten Creme von … ach, egal. Das war viel teurer und nicht annähernd so gut.
Der Preis-Leistungs-Verhältnis ist top. Für den Alltag absolut ausreichend. Für besondere Anlässe greife ich vielleicht doch zu etwas anderem. Aber für jeden Tag perfekt.
Welche Marke steckt hinter Lacura von Aldi?
Aldi Süd und Aldi Nord – zwei Titanen des Discount-Krieges, einst mit getrennten Kosmetik-Imperien. Aldi Süd regierte mit Lacura, Aldi Nord konterte mit Biocura – ein Duell der Creme-Königreiche! Bis 2019. Dann fiel der Hammer: Biocura wurde dem Schlachtfeld entzogen, Lacura siegte und herrscht nun vereint über die Regale beider Aldi-Zweige. Eine gnadenlose, aber effiziente Restrukturierung.
Kurz gesagt: Die Marke hinter Lacura ist… Aldi. Genauer: Die Eigenmarke beider Aldi-Filialen.
Wesentliche Punkte:
- Vereinigung der Marken: Biocura wurde zugunsten von Lacura eingestellt.
- Aldi-Eigenmarke: Lacura gehört vollständig zu Aldi.
- Gesamtübernahme: Die Marke Lacura ist jetzt in allen Aldi-Filialen in Deutschland verfügbar.
Welche Marke steckt hinter Aldi Wasser?
QUELLBRUNN. Aldi Nord. Wasser. Gut und günstig. Trink ich selbst auch oft. Kistenweise sogar. Praktisch für unterwegs. Glasflaschen wären mir lieber, aber die sind schwer zu schleppen. Müllvermeidung… Kommt da eigentlich Pfand drauf? Muss ich mal schauen. Obwohl… Leitungswasser ist ja eigentlich noch besser. Spart Plastik. Und Geld. Aber manchmal vergesse ich, meine Flasche aufzufüllen. Dann ist QUELLBRUNN die Rettung. Gibt’s auch mit Sprudel. Mag ich aber nicht so. Lieber still. Oder mit Geschmack. Zitrone-Limette ist ganz okay. Aber meistens doch pur. So einfach. So günstig. So praktisch. Was will man mehr?
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.