Wann ist es zu spät für Kaffee?

5 Sicht

Ach, Kaffee! Spätestens um 20 Uhr sollte Schluss sein, finde ich. Sonst drehe ich nachts noch hundert Runden im Bett. Acht bis zehn Stunden vorher – das klingt vernünftig, aber wer hält sich schon so genau daran? Für mich persönlich ist nach dem Mittagessen Schluss. Irgendwann muss der Körper ja auch mal zur Ruhe kommen! Abends dann lieber Kräutertee – der lässt mich besser einschlafen.

Kommentar 0 mag

Okay, lass uns mal über Kaffee reden! Genauer gesagt: Wann ist es eigentlich zu spät für die belebende Tasse? Ich bin ja selbst ein bekennender Kaffee-Junkie, aber ich habe auch schon die unschönen Seiten erlebt, wenn man es mit dem Koffein übertreibt.

Die magische Grenze: Wann kippt der Kaffee vom Freund zum Feind?

Die Sache mit dem Kaffee ist ja, dass er ein zweischneidiges Schwert ist. Morgens oder am Vormittag ist er der Lebensretter, der uns aus dem Tiefschlaf holt und uns produktiv in den Tag starten lässt. Aber wehe, man trinkt ihn zu spät! Dann rächt sich der Muntermacher mit einer schlaflosen Nacht.

Ich persönlich merke das wirklich extrem. Wenn ich nach dem Mittagessen noch Kaffee trinke, kann ich mich schon fast darauf einstellen, dass ich nachts im Bett liege und die Schäfchen anstarre, anstatt friedlich zu schlummern.

Was sagen die Experten? Und was sagt mein Körper?

Die allgemeine Empfehlung, die man so liest, lautet: Etwa acht bis zehn Stunden vor dem Schlafengehen sollte man den letzten Kaffee trinken. Das klingt erstmal vernünftig, aber seien wir ehrlich: Wer hält sich schon penibel daran? Vor allem, wenn man einen stressigen Job hat oder abends noch lernen muss.

Und da kommt der springende Punkt: Jeder Mensch ist anders. Was für den einen noch okay ist, kann für den anderen schon zu viel sein. Ich habe zum Beispiel Freunde, die abends noch einen Espresso trinken und trotzdem wie ein Murmeltier schlafen. Ich beneide sie darum! Bei mir ist es eben anders.

Meine persönliche Kaffee-Deadline: Nach dem Mittagessen ist Schluss!

Deshalb habe ich für mich persönlich eine klare Grenze gezogen: Nach dem Mittagessen ist Schluss mit Kaffee. Das mag für manche radikal klingen, aber es funktioniert für mich am besten. Ich habe gemerkt, dass ich so abends besser zur Ruhe komme und schneller einschlafe.

Klar, manchmal überkommt mich trotzdem die Lust auf einen Nachmittagskaffee. Aber dann versuche ich, mich mit einem koffeinfreien Kaffee oder einem leckeren Tee zu behelfen. Kräutertee ist da mein absoluter Favorit! Lavendel, Kamille oder Melisse – da gibt es so viele tolle Sorten, die beruhigend wirken und mir helfen, abzuschalten.

Ein paar Fakten zum Koffeinabbau, die zum Nachdenken anregen:

  • Die Halbwertszeit von Koffein liegt bei etwa fünf Stunden. Das bedeutet, dass nach fünf Stunden noch die Hälfte des Koffeins in deinem Körper aktiv ist.
  • Je nachdem, wie dein Körper Koffein abbaut (das ist genetisch bedingt!), kann es also gut und gerne zehn Stunden dauern, bis das Koffein komplett abgebaut ist.
  • Und das, liebe Leute, ist der Grund, warum man auch noch Stunden nach dem letzten Kaffee Probleme mit dem Einschlafen haben kann.

Was kannst du tun, um deine persönliche Kaffee-Deadline zu finden?

  • Beobachte dich selbst! Wann hast du deinen letzten Kaffee getrunken und wie gut schläfst du dann? Führe vielleicht sogar ein kleines “Kaffee-Schlaf-Tagebuch”.
  • Experimentiere! Verschiebe deine Kaffee-Deadline schrittweise nach vorne und schau, wie sich das auf deinen Schlaf auswirkt.
  • Sei ehrlich zu dir selbst! Es bringt nichts, sich einzureden, dass man den Kaffee am Abend noch verträgt, wenn man dann doch die halbe Nacht wach liegt.
  • Suche nach Alternativen! Es gibt so viele leckere Teesorten oder koffeinfreie Kaffeevarianten, die eine gute Alternative zum klassischen Kaffee sein können.

Fazit: Höre auf deinen Körper!

Letztendlich gibt es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wann es zu spät für Kaffee ist. Es ist eine sehr individuelle Sache. Aber ich hoffe, meine Erfahrungen und die kleinen Fakten haben dir geholfen, ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie Kaffee deinen Schlaf beeinflusst. Höre auf deinen Körper, beobachte dich selbst und finde deine persönliche Kaffee-Deadline! Und vielleicht, ganz vielleicht, entdeckst du ja auch die wunderbare Welt der Kräutertees für dich. 😉

#Kaffee Genuss #Kaffee Uhrzeit #Koffein Wirkung