Hat man nach alkoholfreiem Bier Promille?

20 Sicht

Alkoholfreies Bier enthält geringe Mengen Alkohol. Der Konsum von 1,5 Litern innerhalb einer Stunde führte in einer Studie zu einem durchschnittlichen Blutalkoholwert von nur 0,0024 Promille, was praktisch vernachlässigbar ist.

Kommentar 0 mag

Alkoholfreies Bier: Promille-Gefahr oder reiner Genuss?

Alkoholfreies Bier erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ob aus gesundheitlichen Gründen, als Alternative für Autofahrer oder einfach als erfrischendes Getränk: Alkoholfreies Bier ist aus den Regalen nicht mehr wegzudenken. Doch trotz der Bezeichnung “alkoholfrei” taucht immer wieder die Frage auf: Kann man nach dem Genuss von alkoholfreiem Bier trotzdem Promille im Blut haben?

Der feine Unterschied: Alkoholfrei ist nicht gleich Null-Prozent

Die Antwort lautet: Ja, unter Umständen schon. Der Grund dafür liegt in der Definition von “alkoholfrei”. In Deutschland darf Bier als alkoholfrei bezeichnet werden, wenn es einen Alkoholgehalt von maximal 0,5 Volumenprozent aufweist. Dieser geringe Restalkohol entsteht während des Brauprozesses, in dem die Gärung gestoppt oder der Alkohol nachträglich entzogen wird.

Praktisch vernachlässigbar: Die Menge macht den Unterschied

Die entscheidende Frage ist jedoch, ob dieser geringe Alkoholgehalt tatsächlich zu einer messbaren Blutalkoholkonzentration (BAK) führt. Eine Studie hat sich dieser Frage gewidmet und gezeigt, dass der Konsum von 1,5 Litern alkoholfreiem Bier innerhalb einer Stunde im Durchschnitt zu einem Blutalkoholwert von lediglich 0,0024 Promille führte. Dieser Wert ist so gering, dass er in der Praxis kaum eine Rolle spielt. Er liegt weit unterhalb der Promillegrenze, ab der man beispielsweise in Deutschland nicht mehr Auto fahren darf (0,5 Promille).

Faktoren, die den Promillewert beeinflussen können:

Auch wenn der Alkoholgehalt gering ist, gibt es dennoch Faktoren, die den potenziellen Promillewert beeinflussen können:

  • Körpergewicht: Leichtere Personen bauen Alkohol langsamer ab als schwerere.
  • Geschlecht: Frauen haben in der Regel einen geringeren Wasseranteil im Körper und daher eine höhere Alkoholkonzentration im Blut als Männer bei gleicher Alkoholmenge.
  • Stoffwechsel: Der individuelle Stoffwechsel spielt eine Rolle beim Abbau von Alkohol.
  • Konsummenge und -geschwindigkeit: Je mehr alkoholfreies Bier man trinkt und je schneller man es konsumiert, desto höher kann der Promillewert steigen.
  • Leerer Magen: Auf nüchternen Magen wird Alkohol schneller ins Blut aufgenommen.

Für wen ist Vorsicht geboten?

Obwohl der Alkoholgehalt im Allgemeinen als unbedenklich gilt, sollten bestimmte Personengruppen vorsichtig sein:

  • Schwangere und Stillende: Auch geringe Mengen Alkohol können für das ungeborene Kind oder den Säugling schädlich sein.
  • Personen mit Alkoholproblemen: Alkoholfreies Bier kann bei trockenen Alkoholikern den Wunsch nach Alkohol triggern.
  • Kinder und Jugendliche: Obwohl der Alkoholgehalt gering ist, sollte Kindern und Jugendlichen kein alkoholfreies Bier angeboten werden.
  • Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen: In Kombination mit bestimmten Medikamenten kann auch ein geringer Alkoholgehalt unerwünschte Wirkungen haben.

Fazit: Unbedenklicher Genuss in den meisten Fällen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alkoholfreies Bier in den meisten Fällen unbedenklich konsumiert werden kann, ohne nennenswerte Promillewerte zu verursachen. Die geringen Mengen Alkohol sind in der Regel nicht ausreichend, um die Fahrtüchtigkeit zu beeinträchtigen. Dennoch sollte man die genannten Faktoren berücksichtigen und im Zweifelsfall auf den Konsum verzichten, insbesondere wenn man zu einer Risikogruppe gehört.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Unsicherheiten oder Fragen sollte man sich an einen Arzt oder Apotheker wenden.

#Alkohol Frei #Bier Ohne Alkohol #Promille Test