Was bedeutet die Geste 🤟🤘?

16 Sicht

Die vermeintlich harmlose Ich liebe dich-Geste 🤟 kann in Italien zu Missverständnissen führen. Dort gilt sie als vulgäre Geste, die Unheil abwehren oder jemanden verfluchen soll. Vorsicht ist geboten, denn sie unterscheidet sich von der Mano Cornuta 🤘, dem RocknRoll-Gruß, obwohl sie ähnlich aussehen.

Kommentar 0 mag

Verwirrung vorprogrammiert: Die Tücken der Handzeichen 🤟 und 🤘 in Italien

Handzeichen sind eine universelle Sprache – sollte man meinen. Doch Vorsicht ist geboten, denn was in einem Kulturkreis herzlich und positiv gemeint ist, kann in einem anderen für Verwirrung, Peinlichkeiten oder sogar Beleidigungen sorgen. Ein besonders interessantes Beispiel dafür liefern die Handzeichen 🤟 und 🤘, die sich auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich sehen, aber in Italien unterschiedliche und teils sehr gegensätzliche Bedeutungen haben.

Die “Ich liebe dich”-Geste (🤟): Ein potenzielles Minenfeld

Die Geste 🤟, bei der Daumen, Zeigefinger und kleiner Finger abgespreizt sind, während Mittel- und Ringfinger die Handfläche berühren, hat sich in vielen Teilen der Welt als Zeichen der Zuneigung etabliert. Sie wird oft als “Ich liebe dich”-Geste interpretiert, vor allem in Gebärdensprachen und in Kontexten, in denen Zuneigung ausgedrückt werden soll.

In Italien sieht die Sache jedoch anders aus. Dort kann dieses Handzeichen als “Corna” (Hörner) interpretiert werden, eine Geste, die traditionell verwendet wird, um Unglück abzuwenden oder jemanden zu verfluchen. Sie kann auch in einer vulgären Art und Weise verwendet werden, um zu implizieren, dass der Partner einer Person untreu ist. Die genaue Bedeutung hängt stark vom Kontext und der Art und Weise ab, wie die Geste ausgeführt wird.

Der Rock’n’Roll-Gruß (🤘): Die “Mano Cornuta” und ihre positive Konnotation

Im Gegensatz dazu steht die “Mano Cornuta” 🤘, der Rock’n’Roll-Gruß. Hier sind Zeigefinger und kleiner Finger abgespreizt, während Daumen, Mittel- und Ringfinger zur Faust geballt werden. Diese Geste, die durch Rockmusiker wie Ronnie James Dio populär wurde, ist international ein Zeichen für Zusammengehörigkeit, Begeisterung und Respekt in der Rock- und Metal-Szene.

Auch in Italien ist die “Mano Cornuta” in der Regel positiv konnotiert, insbesondere unter Rock- und Metal-Fans. Sie wird als Zeichen der Anerkennung und des Respekts für die Musikrichtung verstanden.

Die feinen Unterschiede und die daraus resultierende Verwirrung

Die Verwechslungsgefahr liegt in der subtilen, aber entscheidenden Abweichung der beiden Gesten: dem Daumen. Während bei der “Ich liebe dich”-Geste der Daumen abgespreizt wird, ist er bei der “Mano Cornuta” angelegt. Diese scheinbar kleine Änderung macht jedoch einen großen Unterschied in der Bedeutung und kann zu Missverständnissen führen.

Was bedeutet das für Reisende und Kommunikationsfreudige?

Wer nach Italien reist oder mit Italienern kommuniziert, sollte sich dieser kulturellen Unterschiede bewusst sein. Die vermeintlich harmlose “Ich liebe dich”-Geste 🤟 kann schnell zu unerwünschten Reaktionen führen. Es ist ratsam, in unklaren Situationen auf andere Ausdrucksformen der Zuneigung zurückzugreifen oder die Geste ganz zu vermeiden.

Der Rock’n’Roll-Gruß 🤘 hingegen ist in der Regel unbedenklich, besonders wenn er in einem passenden Kontext verwendet wird, beispielsweise auf einem Rockkonzert.

Fazit: Achtsamkeit und kulturelle Sensibilität

Die Geschichte der Handzeichen 🤟 und 🤘 in Italien zeigt eindrücklich, wie wichtig kulturelle Sensibilität und Achtsamkeit in der nonverbalen Kommunikation sind. Was in einem Kulturkreis ein Ausdruck der Zuneigung ist, kann in einem anderen als Beleidigung aufgefasst werden. Daher ist es ratsam, sich vorab über die Bedeutung von Gesten und Symbolen in anderen Kulturen zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden und positive Beziehungen aufzubauen. Letztendlich geht es darum, mit Respekt und Offenheit auf andere Kulturen zuzugehen und sich bewusst zu sein, dass nonverbale Kommunikation oft komplexer ist, als man denkt.

#Geste #Liebe #Rock