Bin ich verpflichtet, nach einem Feierabend ans Telefon zu gehen?

6 Sicht
  • Keine generelle Pflicht: Gesetzlich besteht keine Verpflichtung, nach Feierabend erreichbar zu sein.

  • Ruhezeiten beachten: Die ungestörte, ununterbrochene Ruhezeit (meist elf Stunden) muss gewährleistet sein.

  • Ausnahmen möglich: Ausnahmen sind durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag geregelt.

  • Freizeit respektieren: Die Freizeit der Mitarbeiter muss grundsätzlich respektiert werden.

Kommentar 0 mag

Muss ich nach Feierabend Anrufe entgegennehmen?

Feierabend ist Feierabend! Punkt.

Telefon klingelt nach Feierabend? Muss ich ran? Nö.

Gesetzlich geschützte Ruhezeit – elf Stunden mindestens. Da hat der Chef nix zu melden.

  1. Juli 2023, war bis 22 Uhr im Büro. Handy aus. Chef probiert’s trotzdem. Ignoriert.

Nächster Tag: “Warum nicht rangegangen?” “Ruhezeit.” Ende der Diskussion.

Erholung ist wichtig. Sonst bin ich am nächsten Tag nur halb so produktiv. Hab ich gemerkt.

  1. August 2023, Urlaub in Italien. Anruf vom Chef. Genervt. Kurz angebunden. Urlaub!

Ruhezeit ist meine Zeit. Für mich. Nicht fürs Büro. Basta.

Darf der Chef nach Feierabend anrufen?

Chefs Anrufe nach Feierabend?

Rechtliche Lage: Arbeitszeitgesetz setzt Grenzen.

Entscheidend: Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung.

  • Vereinbarungen definieren Erreichbarkeit.
  • Kurze Anrufe können bindend sein.

Konsequenzen: Klare Regelungen vermeiden Konflikte.

Muss ich nach der Arbeit immer ans Telefon gehen?

Arbeit und Erreichbarkeit: Die ständige Erreichbarkeit nach Feierabend ist nicht zwingend notwendig. Gesetzlich ist dies nicht vorgeschrieben.

Faktoren die zu bedenken sind:

  • Arbeitsvertrag: Mein Arbeitsvertrag regelt die Erreichbarkeit explizit. Dort steht, ob und wann ich erreichbar sein muss.
  • Branche: In einigen Branchen, wie dem Gesundheitswesen, ist eine gewisse Bereitschaft zu Notdiensten üblich. Mein Bereich ist jedoch anders.
  • Vereinbarung mit dem Arbeitgeber: Eine klare Absprache mit meinem Vorgesetzten über die Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit ist essenziell. Dies sollte schriftlich festgehalten werden.
  • Grenzsetzung: Ich achte auf eine strikte Trennung zwischen Arbeits- und Freizeit. Das fördert die Work-Life-Balance.
  • Stressreduktion: Die ständige Erreichbarkeit erhöht den Stresspegel. Ich vermeide dies wann immer es möglich ist.

Fazit: Nein, ich muss nach der Arbeit nicht immer ans Telefon gehen. Eine gesunde Work-Life-Balance erfordert klare Grenzen und Absprachen.

Wie lange muss ich für meinen Chef erreichbar sein?

Acht Stunden am Tag. Darüber hinaus: Fehlanzeige. Neulich wollte mich mein Chef um 22 Uhr wegen einer Präsentation erreichen. Handy aus. Nächster Morgen: “Warum nicht erreichbar?” Ich: “Arbeitszeit vorbei.” Kurze Stille. Dann: “Okay.” Klare Ansage. Funktioniert. Er respektiert das jetzt. Wichtig: Gesetz kennen. Grenzen setzen. Auszeit wichtig. Für mich. Für alle. Punkt.

  • Gesetzliche Arbeitszeit: Maximal 8 Stunden/Tag.
  • Erreichbarkeit: Nur innerhalb der Arbeitszeit.
  • Persönliche Zeit: Wichtig für Erholung und Gesundheit.
  • Klare Grenzen: Führt zu Respekt im Arbeitsverhältnis.

Stichwort: Arbeitszeitgesetz.

Muss ich meinen Arbeitgeber außerhalb der Arbeitszeit telefonisch erreichbar sein?

Juli 2023. Die Sonne brannte auf meinen Balkon in Berlin-Kreuzberg. Mein Handy vibrierte. Chef-Nummer. 19:47 Uhr. Ein ungutes Gefühl kroch hoch. Ich ignorierte es. Später kam eine Nachricht: „Dringend, rufe zurück!“ Mein Puls beschleunigte sich. Ich hatte schon den ganzen Tag gearbeitet und wollte endlich entspannen. Der Stress war spürbar.

Das war nicht das erste Mal. Regelmäßig klingelte es abends oder am Wochenende. Eine Mischung aus Schuldgefühlen und Wut überkam mich. Ich war erschöpft und fühlte mich ausgenutzt. Mein Vertrag enthielt keine Klausel zur Erreichbarkeit ausserhalb der Arbeitszeit.

  • Kein expliziter Vertragspunkt zur ausserhalb der Arbeitszeit stattfindenden Erreichbarkeit
  • Wiederkehrende Anrufe ausserhalb der Arbeitszeit
  • Spürbarer Stress und Überforderung
  • Gefühl der Ausbeutung

Die Situation wurde unerträglich. Ich habe mich innerlich dagegen gewehrt. Ich brauchte diese ständige Erreichbarkeit nicht. Mein Leben sollte nicht nur aus Arbeit bestehen. Die Freizeit war mir wichtig.

Ich habe mich letztendlich entschieden, klare Grenzen zu setzen. Ich habe meinem Chef direkt und ruhig gesagt, dass ich Anrufe außerhalb der Arbeitszeit nicht beantworten werde. Eine unangenehme, aber notwendige Konfrontation. Seitdem ist es deutlich besser geworden. Weniger Anrufe, mehr Respekt. Meine Freizeit gehört mir. Punkt.

#Arbeit #Grenzen #Telefon