Woher kommen die Tränen aus den Augen?
Unsere Augen werden durch Tränenflüssigkeit befeuchtet, die in der Tränendrüse entsteht. Diese Flüssigkeit fließt über feine Kanälchen im inneren Augenwinkel in den Tränensack. Von dort aus gelangt sie durch den Tränennasengang in die Nase, was erklärt, warum wir beim Weinen eine laufende Nase bekommen. Glücklicherweise sind viele Augenliderkrankungen gut behandelbar.
Der Tränenfilm: Ein komplexes System weit mehr als nur Gefühl
Tränen – sie sind Ausdruck von Freude, Trauer, Schmerz, aber auch ein essentieller Bestandteil der Augengesundheit. Doch woher kommen diese klaren Tropfen, die unsere Augen befeuchten und schützen? Die Antwort ist komplexer als ein simples “aus den Augen”.
Die Produktion des Tränenfilms, der unsere Augen permanent benetzt, beginnt in der Tränendrüse (Glandula lacrimalis). Diese etwa mandelgroße Drüse, gelegen oberhalb des äußeren Augenlides, produziert die wässrige Tränenflüssigkeit. Diese ist keine einfache Salzlösung, sondern ein komplexes Gemisch aus Wasser, Elektrolyten (wie Natrium, Kalium und Chlorid), Proteinen (unter anderem Lysozym, ein antibakterielles Enzym), Lipiden (Fetten) und Mukinen (Schleimstoffen).
Die Zusammensetzung dieses Gemisches ist entscheidend für die Funktion des Tränenfilms. Die wässrige Schicht, produziert von der Tränendrüse, stellt den Hauptanteil. Sie befeuchtet die Augenoberfläche, spült Fremdkörper weg und versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen. Die lipidreiche Schicht, von den Meibom-Drüsen in den Augenlidern sezerniert, sorgt für einen gleichmäßigen Filmaufbau und verhindert ein zu schnelles Verdunsten der wässrigen Schicht. Die muköse Schicht, produziert von den Becherzellen der Bindehaut, sorgt für eine gute Haftung des Tränenfilms auf der Augapfel-Oberfläche.
Der Tränenfilm wird über feine Kanälchen, die Tränengänge (Ductuli lacrimales), gleichmäßig über die Augenoberfläche verteilt. Ein ständiger, sanfter Ablauf sorgt für eine kontinuierliche Erneuerung. Der überschüssige Tränenfilm sammelt sich im inneren Augenwinkel und wird über den Tränensack (Saccus lacrimalis) und den Tränennasengang (Ductus nasolacrimalis) in die Nasenhöhle abgeleitet. Dies erklärt die verstopfte oder laufende Nase beim Weinen – die Tränenflüssigkeit vermischt sich mit dem Nasensekret.
Emotionales Weinen hingegen aktiviert über das vegetative Nervensystem die Tränendrüse zu einer verstärkten Produktion. Die Menge der produzierten Tränenflüssigkeit übersteigt die Kapazität des Abflusssystems, was zu dem sichtbaren Überlaufen führt. Hierbei werden die gleichen Komponenten wie beim basalen Tränenfluss ausgeschüttet, allerdings in deutlich erhöhter Konzentration. Zusätzlich können im emotionalen Tränenfluss auch Peptide und Hormone nachgewiesen werden, die eine mögliche stressreduzierende Wirkung erklären könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Tränenproduktion ist ein hochkomplexer Prozess, der weit mehr umfasst als nur die Reaktion auf emotionale Reize. Sie ist essentiell für die Aufrechterhaltung der Augengesundheit und ein beeindruckendes Beispiel für die Feinabstimmung unserer physiologischen Mechanismen. Probleme mit der Tränenproduktion oder dem Abfluss können zu trockenen Augen, Bindehautentzündungen oder anderen Augenerkrankungen führen, die ärztlich behandelt werden sollten.
#Augen Tränen #Tränen Drüsen #TränenflussKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.