Wie stellt man einen Herzfehler fest?

0 Sicht

Bei Verdacht auf einen Herzfehler stehen Ärzten folgende Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung:

  • Abhören mit dem Stethoskop
  • Ultraschalluntersuchung (Echo)
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Röntgenaufnahme
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Herzkatheteruntersuchung
Kommentar 0 mag

Wie stellt man denn überhaupt einen Herzfehler fest? Manchmal frage ich mich das wirklich, vor allem, wenn man selbst schon mal so ein komisches Ziepen in der Brust hatte… So richtig unschön.

Also, was machen die Ärzte da eigentlich? Zuerst mal, ganz klassisch, hören die mit dem Stethoskop zu. Das kennt man ja aus Filmen. Aber so ein Stethoskop, das ist mehr als nur ein Symbol, ne? Da hört der Arzt wirklich ganz genau hin – auf jedes leise Rascheln, jedes unregelmäßige Pochen. Mein Opa, der hatte immer einen Herzfehler, da hörte man das wirklich deutlich. Ein ganz anderes Geräusch als bei einem gesunden Herzen.

Dann gibt’s den Ultraschall, das Echo. Klingt futuristisch, ist es aber auch ein bisschen. Man kriegt da so eine Gelschleimerei auf die Brust, und dann fährt der Arzt so ein Ding über die Haut. Auf dem Bildschirm sieht man dann das schlagende Herz, ganz detailliert. Unglaublich eigentlich, was man da alles erkennen kann. Ich hab’s selbst mal erlebt, nicht schön, aber beruhigend zu sehen, was da los ist.

Und dann natürlich das EKG. Die Klebeelektroden, dieses …piep-piep-piep… ich weiß nicht, ob’s nur mir so geht, aber das finde ich immer etwas unangenehm. Aber die Kurven auf dem Ausdruck, die sind schon faszinierend. Die zeigen ja, wie der elektrische Impuls durchs Herz läuft. Ist da was faul, sieht man das sofort.

Ein Röntgenbild vom Herzen – das sieht man sich auch ganz genau an. Ob alles richtig sitzt, ob die Größe passt, ob irgendwas auffällig ist. Manchmal braucht es das halt auch.

Dann gibt es noch die MRT, die Magnetresonanztomographie. Das ist dann schon die große Nummer, die detaillierteste Untersuchung. Aber auch die aufwendigste, und ich glaube, da wird man dann auch etwas länger da liegen müssen.

Und zum Schluss: die Herzkatheteruntersuchung. Das ist schon ein echter Eingriff, da wird ein dünner Schlauch durch ein Blutgefäß zum Herzen geführt. Das hört sich schon heftig an, aber manchmal ist es eben nötig, um ganz genau zu sehen, was wirklich im Herzen passiert. Zum Glück musste ich das noch nicht erleben, aber ich weiß von Bekannten, die das schon durchgemacht haben.

So, das sind also die wichtigsten Methoden. Klingt alles ganz schön kompliziert, oder? Aber wichtig ist: Bei Beschwerden zum Arzt gehen! Nicht warten, bis es zu spät ist. Das ist wirklich wichtiger als alles andere. Denn ein gesundes Herz, das ist einfach unbezahlbar.