Wie spürt man, wenn der Körper übersäuert ist?

20 Sicht
Übersäuerung äußert sich vielfältig: Abgeschlagenheit, Kopf- und Muskelschmerzen, Gelenkprobleme und Haarausfall können Indizien sein. Auch Hautunreinheiten, Pickel und fahle Haut deuten möglicherweise darauf hin.
Kommentar 0 mag

Der stille Säureangriff: Wie erkenne ich eine Übersäuerung meines Körpers?

Der Begriff “Übersäuerung” oder “Azidose” wird im Alltag oft inflationär verwendet und suggeriert oft eine einfache Diagnose. Tatsächlich ist der Säure-Basen-Haushalt des Körpers ein komplexes System, das sich selbst reguliert. Eine echte, medizinische Azidose ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortige ärztliche Hilfe benötigt. Der Begriff wird jedoch häufig im Kontext von allgemeiner Müdigkeit, Schmerzen und Hautproblemen verwendet, um ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes zu beschreiben. Dabei sind die Symptome vielschichtig und lassen sich nicht eindeutig auf eine Übersäuerung zurückführen. Vielmehr können sie auf diverse andere Ursachen hinweisen.

Unspezifische Symptome – ein Hinweis, kein Beweis:

Die oft genannten Anzeichen einer “Übersäuerung” sind unspezifisch und können auf zahlreiche Erkrankungen hindeuten. Diese Symptome beinhalten:

  • Erschöpfung und Abgeschlagenheit: Mangelnde Energie kann auf viele Faktoren zurückzuführen sein, von Schlafmangel über Eisenmangel bis hin zu Schilddrüsenproblemen.
  • Kopf- und Muskelschmerzen: Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Muskelkater haben vielfältige Ursachen, von Stress über Dehydration bis hin zu Bewegungsmangel.
  • Gelenkprobleme: Arthrose, Rheuma und andere Gelenkerkrankungen sind weit verbreitet und verursachen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
  • Haarausfall: Stress, hormonelle Schwankungen, Mangelernährung und genetische Veranlagung können zu Haarausfall führen.
  • Hautunreinheiten (Pickel, fahle Haut): Akne, Rosazea und andere Hauterkrankungen haben vielfältige Ursachen, darunter hormonelle Veränderungen, Ernährung und genetische Faktoren.

Der Weg zur Klärung:

Es ist wichtig zu betonen: Die genannten Symptome sind keine sicheren Indikatoren für eine Übersäuerung im Sinne eines medizinischen Ungleichgewichtes. Ein einfacher Basenüberschuss im Urin ist kein zuverlässiger Marker für eine systemische Azidose. Eine Selbstdiagnose ist daher gefährlich und irreführend.

Sollten Sie anhaltende Beschwerden haben, ist der Besuch eines Arztes unerlässlich. Dieser kann durch Blutuntersuchungen, Urinanalysen und gegebenenfalls weitere diagnostische Verfahren die tatsächliche Ursache Ihrer Symptome feststellen und eine gezielte Therapie einleiten. Ein Arzt kann beispielsweise die Nierenfunktion, den Elektrolythaushalt und den Säure-Basen-Status zuverlässig bestimmen.

Präventive Maßnahmen:

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse, die reich an basischen Mineralstoffen ist, kann dazu beitragen, den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten. Ausreichend Flüssigkeit, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement sind ebenfalls wichtige Faktoren für das allgemeine Wohlbefinden. Jedoch ersetzen diese Maßnahmen keinen Arztbesuch, sollten Sie an den oben genannten Symptomen leiden. Eine gesunde Lebensweise beugt vielen Krankheiten vor, garantiert aber keine Heilung bestehender Beschwerden. Vertrauen Sie auf die Expertise Ihres Arztes, um die Ursache Ihrer Probleme zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu erhalten.

#Körpersignale #Symptome #Übersäuerung