Wie kann man testen, ob man Würmer hat?

42 Sicht

Bei Verdacht auf Madenwurmbefall klärt der Arzt die Symptome ab. Die Diagnose erfolgt durch mikroskopischen Nachweis der Eier mittels eines Klebestreifen-Tests im Analbereich. Eine entsprechende Therapie wird dann eingeleitet.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der auf Ihre Anfrage zugeschnitten ist und sich bemüht, einzigartig und informativ zu sein:

Habe ich Würmer? Ursachen, Symptome und zuverlässige Tests

Würmer sind kein angenehmes Thema, aber es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, da ein Befall jeden treffen kann. Besonders häufig sind Madenwürmer, vor allem bei Kindern. Doch wie erkennt man, ob man tatsächlich betroffen ist, und welche Schritte sind dann zu unternehmen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick.

Ursachen und Risikofaktoren

Würmer gelangen meist durch mangelnde Hygiene in den Körper. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Verunreinigte Lebensmittel: Ungewaschenes Obst oder Gemüse kann Wurmeier enthalten.
  • Kontakt mit infizierten Oberflächen: Wurmeier können an Türklinken, Spielzeug oder in der Erde haften.
  • Direkter Kontakt: Besonders bei Madenwurmbefall kann eine Übertragung durch direkten Kontakt (z. B. Händeschütteln) erfolgen.
  • Mangelnde Hygiene: Seltenes oder falsches Händewaschen begünstigt die Aufnahme von Wurmeiern.

Kinder sind anfälliger, da sie sich oft die Finger in den Mund stecken und weniger auf Hygiene achten.

Symptome: Worauf Sie achten sollten

Die Symptome eines Wurmbefalls können variieren, je nach Wurmart und Befallsstärke. Typische Anzeichen sind:

  • Juckreiz am After: Besonders nachts, da Madenwürmer dann ihre Eier ablegen.
  • Unruhe und Schlafstörungen: Durch den Juckreiz können Betroffene schlecht schlafen.
  • Bauchschmerzen: Vor allem bei stärkerem Befall.
  • Übelkeit und Erbrechen: Gelegentlich.
  • Appetitlosigkeit: In manchen Fällen.
  • Gewichtsverlust: Bei chronischem Befall.
  • Reizbarkeit: Besonders bei Kindern.
  • Sichtbare Würmer: Manchmal sind die Würmer (vor allem Madenwürmer) im Stuhl oder am After sichtbar.

Wie stellt der Arzt die Diagnose? Der Klebestreifen-Test

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder Ihr Kind Würmer haben, ist der Gang zum Arzt unerlässlich. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen einfachen, aber effektiven Test: den Klebestreifen-Test.

  1. Der Test: Ein transparenter Klebestreifen wird morgens (vor dem Stuhlgang oder Waschen) auf die Analregion gedrückt.
  2. Warum morgens? Nachts legen die Madenwürmer ihre Eier am After ab, daher ist die Chance, Eier zu finden, morgens am höchsten.
  3. Die Analyse: Der Arzt oder ein Labor untersucht den Klebestreifen unter dem Mikroskop auf Wurmeier.

Dieser Test ist schmerzfrei und kann meist problemlos zu Hause durchgeführt werden. Der Arzt gibt Ihnen die notwendigen Materialien und Anweisungen.

Weitere Diagnosemethoden:

  • Stuhlprobe: Bei Verdacht auf andere Wurmarten als Madenwürmer kann eine Stuhlprobe untersucht werden.
  • Blutuntersuchung: In seltenen Fällen kann eine Blutuntersuchung Hinweise auf einen Wurmbefall geben.

Was tun bei positivem Befund?

Wird ein Wurmbefall festgestellt, verschreibt der Arzt in der Regel ein Anthelminthikum (Wurmmittel). Diese Medikamente sind in der Regel gut verträglich und töten die Würmer ab.

Wichtig: Die Behandlung sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Oft ist es notwendig, die gesamte Familie zu behandeln, um eine erneute Ansteckung zu verhindern.

Vorbeugung ist der beste Schutz

  • Gründliches Händewaschen: Besonders nach dem Toilettengang, vor dem Essen und nach dem Kontakt mit Tieren oder Erde.
  • Regelmäßiges Wechseln der Bettwäsche: Um Wurmeier zu entfernen.
  • Nägel kurz halten: Unter langen Nägeln können sich Wurmeier leicht festsetzen.
  • Sorgfältiges Waschen von Obst und Gemüse: Um mögliche Wurmeier zu entfernen.
  • Getrennte Handtücher: Um eine Übertragung zu vermeiden.

Fazit

Ein Wurmbefall ist unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Wichtig ist, auf die Symptome zu achten, einen Arzt aufzusuchen und die Behandlung konsequent durchzuführen. Mit guter Hygiene können Sie das Risiko eines Befalls deutlich reduzieren.

#Parasiten Test #Wurm Symptome #Wurmbefall Test