Wie hoch ist die durchschnittliche Schwimmgeschwindigkeit?

22 Sicht

Die Schwimmgeschwindigkeit variiert stark. Hobby-Marathonschwimmer bewältigen 10 km im Schnitt mit etwa 3,2 km/h. Hingegen erreichen FINA-Eliteschwimmer deutlich höhere Geschwindigkeiten, im Durchschnitt rund 4,9 km/h. Diese Zahlen verdeutlichen den erheblichen Unterschied zwischen ambitioniertem Freizeitsport und professionellem Leistungsschwimmen.

Kommentar 0 mag

Die Geschwindigkeit im Wasser: Ein Vergleich von Hobby- und Profischwimmern

Die Frage nach der durchschnittlichen Schwimmgeschwindigkeit lässt sich nicht einfach beantworten, da sie stark von verschiedenen Faktoren abhängt. Alter, Trainingszustand, Schwimmtechnik, Wassertemperatur, Distanz und sogar die Art des Schwimmbeckens (z.B. 25m oder 50m Bahn) beeinflussen die Geschwindigkeit maßgeblich. Ein pauschaler Durchschnittswert wäre daher irreführend.

Stattdessen ist es sinnvoller, verschiedene Schwimmergruppen zu betrachten und ihre typischen Geschwindigkeiten zu vergleichen. Nehmen wir als Beispiel zwei Extrempole: Hobby- und Profischwimmer.

Der Hobby-Schwimmer: Ein ambitionierter Hobby-Schwimmer, der regelmäßig trainiert und beispielsweise einen 10km-Marathon bewältigt, erreicht im Schnitt eine Geschwindigkeit von etwa 3,2 km/h. Diese Geschwindigkeit ist ein Mittelwert und berücksichtigt die unvermeidlichen Schwankungen während eines langen Wettkampfes, inklusive der Phasen der Ermüdung. Wichtig ist hier zu beachten, dass diese Geschwindigkeit für eine relativ lange Distanz gilt. Über kürzere Distanzen kann die Geschwindigkeit eines Hobby-Schwimmers durchaus höher liegen.

Der Profischwimmer: Im professionellen Leistungsschwimmen sieht die Situation ganz anders aus. FINA-Eliteschwimmer, die über Jahre hinweg intensiv trainiert haben und über eine perfekte Technik verfügen, erreichen durchschnittliche Geschwindigkeiten von etwa 4,9 km/h. Dieser Wert repräsentiert jedoch einen Durchschnitt über verschiedene Disziplinen und Distanzen. Bei Kurzstrecken wie dem 50m-Freistil sind Spitzenleistungen mit deutlich höheren Geschwindigkeiten möglich.

Der entscheidende Unterschied: Der Unterschied von ca. 1,7 km/h zwischen Hobby- und Profischwimmern verdeutlicht die enorme Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern. Dieser Unterschied resultiert nicht nur aus einer besseren Kondition, sondern vor allem aus einer hochentwickelten, energieeffizienten Schwimmtechnik und jahrelanger, systematischer Trainingsplanung.

Fazit: Die “durchschnittliche Schwimmgeschwindigkeit” ist ein sehr unscharfer Begriff. Statt nach einem einzigen Durchschnittswert zu suchen, ist es hilfreicher, die Geschwindigkeit im Kontext des jeweiligen Schwimmertyps und der spezifischen Bedingungen zu betrachten. Der Vergleich von Hobby- und Profischwimmern zeigt deutlich, wie stark die Geschwindigkeit vom individuellen Trainingsstand und der Schwimmtechnik abhängt. Ein Hobby-Schwimmer sollte sich daher nicht entmutigen lassen, wenn er die Geschwindigkeiten von Profis nicht erreicht. Das Ziel sollte immer sein, die eigene Leistung stetig zu verbessern und den Spaß am Schwimmen zu genießen.

#Durchschnitt Geschwindigkeit #Schwimm Tempo #Schwimmzeit