Wie bekomme ich Fieber so schnell wie möglich weg?

9 Sicht

Bei Fieber ist ausreichend Flüssigkeitszufuhr entscheidend. Wasser oder ungesüßte Tees hydratisieren den Körper optimal. Zusätzlich können schweißtreibende Tees mit Heilpflanzen wie Holunder- oder Lindenblüten die Körpertemperatur auf natürliche Weise senken, indem sie den Schwitzprozess anregen. So wird das Fieber auf sanfte Weise gelindert.

Kommentar 0 mag

Fieber schnell loswerden: Tipps für Linderung und schnelle Erholung

Fieber ist ein Symptom, kein eigenständiges Krankheitsbild, und zeigt an, dass der Körper gegen eine Infektion kämpft. Während leichtes Fieber (bis 38,5°C) oft nicht behandelt werden muss und sogar hilfreich sein kann, da es die Vermehrung von Krankheitserregern hemmt, ist bei höherem Fieber und starkem Unwohlsein eine Linderung wünschenswert. Wichtig ist zu betonen: Dieser Artikel ersetzt keinen Arztbesuch. Bei anhaltendem, hohem Fieber oder weiteren Symptomen wie starken Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Atemnot oder Bewusstseinsstörungen, ist unbedingt ärztlicher Rat einzuholen.

Die folgenden Maßnahmen können die Symptome lindern und die Erholung beschleunigen, helfen aber nicht, das Fieber schnell zum Verschwinden zu bringen, da die Dauer der Erkrankung von der jeweiligen Infektion abhängt:

1. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Dies ist der wichtigste Punkt! Fieber führt zu Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen. Trinken Sie daher reichlich Wasser, ungesüßte Tees (Kamille, Fenchel) oder wässrige Suppen. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke, da diese den Körper zusätzlich belasten. Isotonische Getränke können bei starkem Schwitzen ebenfalls helfen, den Elektrolythaushalt auszugleichen.

2. Kühlung des Körpers: Bei hohem Fieber kann eine leichte Kühlung hilfreich sein. Vermeiden Sie jedoch Eisbäder oder zu kalte Umschläge, da diese zu Schüttelfrost führen können, der den Körper zusätzlich belastet. Luke lauwarme Wadenwickel können die Wärmeableitung unterstützen. Ein kühles, feuchtes Tuch auf der Stirn kann ebenfalls lindernd wirken. Lockere, leichte Kleidung trägt ebenfalls zur Kühlung bei.

3. Ruhe und Erholung: Der Körper braucht Ruhe, um die Infektion zu bekämpfen. Geben Sie ihm ausreichend Zeit zum Regenerieren. Ausreichender Schlaf ist essentiell.

4. Schweißtreibende Tees (mit Vorsicht): Traditionell werden schweißtreibende Tees aus Pflanzen wie Holunderblüten oder Lindenblüten empfohlen. Diese können den Schwitzprozess anregen und so indirekt zur Fiebersenkung beitragen. Allerdings sollte man bedenken, dass dies nur einen milden Effekt hat und nicht bei jedem hilft. Auch hier ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend, um Dehydration zu vermeiden. Bei Vorerkrankungen sollte vorher ärztlicher Rat eingeholt werden.

5. Schmerzmittel: Bei starkem Fieber und Schmerzen können fiebersenkende und schmerzlindernde Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen (immer nach Packungsbeilage) eingenommen werden. Die Dosierung muss unbedingt beachtet werden. Bei Kindern ist unbedingt ärztlicher Rat einzuholen, bevor Schmerzmittel verabreicht werden.

Was NICHT hilft und sogar schaden kann:

  • Übermäßige Bettwärme: Zu viel Wärme behindert die Körperkühlung.
  • Alkohol: Alkohol dehydriert den Körper zusätzlich.
  • Übermäßige körperliche Anstrengung: Der Körper benötigt Ruhe zur Regeneration.
  • Selbstmedikation mit Antibiotika: Antibiotika wirken nur gegen bakterielle Infektionen und nicht gegen virale Infektionen, die die häufigste Ursache für Fieber sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt keine Wundermittel, um Fieber sofort verschwinden zu lassen. Die oben genannten Maßnahmen können die Symptome lindern und den Körper bei der Genesung unterstützen. Bei anhaltenden oder beunruhigenden Symptomen ist jedoch immer ein Arztbesuch unerlässlich.

#Fieber Hilfe #Gesund Werden #Krankheit