Welches Rohr ist für eine Warmwasserleitung am besten geeignet?

23 Sicht
Für Warmwasserleitungen eignen sich verschiedene Rohre. PVC-C ist für Kalt- und Warmwasser geeignet. PE-HD findet vorwiegend im Erdbereich Anwendung. PE-X hingegen ist bis 95°C und 10 bar einsetzbar. Die Auswahl hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Kommentar 0 mag

Welches Rohr hält die Wärme am besten? Die Qual der Wahl bei Warmwasserleitungen

Wer ein Haus baut oder renoviert, steht vor der Frage: Welches Rohr eignet sich am besten für die Warmwasserleitungen? Schließlich sollen die Leitungen nicht nur dicht sein, sondern auch dauerhaft der Belastung durch das heiße Wasser standhalten. Die Auswahl ist groß und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Materialien nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich.

Zwar mag der Klassiker Kupfer robust und langlebig sein, doch die Verlegung ist aufwändiger und teurer. Deutlich einfacher zu verarbeiten sind moderne Kunststoffe. Hier stehen verschiedene Optionen zur Auswahl, die sich für unterschiedliche Anforderungen eignen.

PVC-C: Der Allrounder für kaltes und warmes Nass

PVC-C, auch bekannt als Chloriertes Polyvinylchlorid, ist ein echter Allrounder im Bereich der Wasserleitungen. Das Material ist sowohl für Kalt- als auch für Warmwasser geeignet und zeichnet sich durch seine hohe Temperaturbeständigkeit aus. Bis 90°C hält PVC-C dem Druck stand, kurzzeitig sogar bis zu 95°C.

Zudem ist PVC-C korrosionsbeständig und somit langlebig. Die glatte Innenfläche verhindert Ablagerungen und Kalkbildung, was die Wasserqualität positiv beeinflusst. Die Verlegung von PVC-C Rohren gestaltet sich dank des geringen Gewichts und der einfachen Steckverbindungen unkompliziert.

PE-HD und PE-X: Spezialisten für den jeweiligen Einsatzbereich

PE-HD (Polyethylen High Density) findet hauptsächlich im Erdbereich Anwendung. Das Material ist robust, flexibel und beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien. Allerdings ist PE-HD nicht für die direkte Warmwasserversorgung geeignet.

Im Gegensatz dazu ist PE-X (vernetztes Polyethylen) bis zu einer Temperatur von 95°C und einem Druck von 10 bar einsetzbar. Das macht es zu einer interessanten Alternative für Warmwasserleitungen im Haus. PE-X ist zudem sehr flexibel und widerstandsfähig gegenüber Rissen und Brüchen. Die Verlegung erfolgt in der Regel durch ein spezielles Stecksystem, das eine sichere und dichte Verbindung gewährleistet.

Fazit: Die richtige Wahl für jede Anforderung

Welches Rohr für die Warmwasserleitung am besten geeignet ist, hängt letztlich vom jeweiligen Anwendungsfall ab. PVC-C ist eine gute Wahl für die meisten Installationen im Innenbereich. PE-X hingegen punktet mit seiner hohen Flexibilität und eignet sich daher besonders für komplizierte Verlegewege.

Bei der Auswahl des richtigen Materials sollten neben den technischen Eigenschaften auch die Kosten und die Lebensdauer der Rohre berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen. Dieser kann die Gegebenheiten vor Ort bewerten und eine Empfehlung aussprechen, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.