Welche Tagescreme bei weißem Hautkrebs?

17 Sicht

Gesunde Haut braucht zuverlässigen Schutz. Cremes mit hohem LSF sind essentiell, besonders bei erhöhtem Hautkrebsrisiko. Präventive Maßnahmen wie die tägliche Anwendung einer speziell entwickelten Sonnencreme, beispielsweise mit Wirkstoffen gegen aktinische Keratosen, sind unerlässlich für den langfristigen Hautschutz.

Kommentar 0 mag

Welche Tagescreme bei weißem Hautkrebs (oder erhöhtem Risiko)?

Weißen Hautkrebs, genauer gesagt helle Hautkrebsformen wie aktinische Keratosen und Basalzellkarzinome, kann man nicht mit einer Creme “heilen”. Eine Tagescreme kann jedoch einen wichtigen Bestandteil der Prävention und Nachsorge darstellen, indem sie die Haut vor weiterer Schädigung durch UV-Strahlung schützt. Die Wahl der richtigen Creme hängt von individuellen Bedürfnissen und dem Hauttyp ab.

Sonnenschutz ist das A und O:

Der wichtigste Faktor bei der Auswahl einer Tagescreme für Personen mit erhöhtem Risiko für weißen Hautkrebs ist ein hoher Lichtschutzfaktor (LSF). Empfohlen wird mindestens LSF 30, besser LSF 50 oder höher, und zwar täglich, auch an bewölkten Tagen. Der LSF sollte sowohl vor UVB- als auch vor UVA-Strahlung schützen, da beide zur Entstehung von Hautkrebs beitragen können. Achten Sie auf die Bezeichnung “Breitbandspektrum” oder “UVA/UVB-Schutz”.

Welche Inhaltsstoffe sind wichtig?

Neben dem LSF spielen auch die Inhaltsstoffe eine Rolle. Für empfindliche Haut, die oft bei Menschen mit erhöhtem Hautkrebsrisiko vorliegt, eignen sich Cremes ohne Duftstoffe, Parabene und andere potenzielle Allergene. Suchen Sie nach Produkten mit beruhigenden und pflegenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Panthenol oder Ceramiden.

Zusätzlicher Schutz durch DNA-Reparaturenzyme:

Einige moderne Sonnencremes enthalten zusätzlich DNA-Reparaturenzyme, die helfen können, durch UV-Strahlung verursachte Schäden an der DNA der Hautzellen zu reparieren. Obwohl diese Enzyme die Schädigung nicht vollständig rückgängig machen können, können sie einen zusätzlichen Schutz bieten.

Spezielle Cremes bei aktinischen Keratosen:

Bei bereits bestehenden aktinischen Keratosen, Vorstufen von weißem Hautkrebs, kann der Dermatologe spezielle Cremes mit Wirkstoffen wie Diclofenac, Imiquimod oder Ingenolmebutat verschreiben. Diese Cremes dienen der Behandlung der aktinischen Keratosen und sind nicht zur täglichen Prävention gedacht.

Die richtige Anwendung ist entscheidend:

Die beste Tagescreme nützt nichts, wenn sie nicht richtig angewendet wird. Tragen Sie die Creme großzügig und gleichmäßig auf alle unbedeckten Hautstellen auf, etwa 20 Minuten bevor Sie nach draußen gehen. Wiederholen Sie das Auftragen alle zwei Stunden, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.

Individuelle Beratung beim Dermatologen:

Die Wahl der richtigen Tagescreme bei erhöhtem Hautkrebsrisiko sollte in Absprache mit einem Dermatologen erfolgen. Er kann den Hauttyp beurteilen, individuelle Risikofaktoren berücksichtigen und die passende Creme empfehlen. Regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen sind ebenfalls unerlässlich, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zusammenfassend: Eine Tagescreme kann bei erhöhtem Risiko für weißen Hautkrebs einen wichtigen Beitrag zum Schutz leisten. Achten Sie auf einen hohen LSF, Breitbandspektrum, hautverträgliche Inhaltsstoffe und konsultieren Sie Ihren Dermatologen für eine individuelle Beratung und regelmäßige Hautkrebsvorsorge.

#Hautkrebs #Tagescreme #Weiß