Welche Beinbewegung beim Kraulen?
Der Kraulbeinschlag, auch Wechselschlag genannt, arbeitet mit abwechselndem Auf- und Abschlagen der Waden. Synchronisiertes Hochziehen (Upkick) und Herunterdrücken (Downkick) erzeugt einen kontinuierlichen Vortrieb, ähnlich dem beim Rückenschwimmen. Effiziente Beinbewegung ist entscheidend für Geschwindigkeit und Ausdauer.
Der Kraulbeinschlag: Mehr als nur Spritzwasser
Der Kraulbeinschlag, oft unterschätzt im Vergleich zur Armarbeit, spielt eine entscheidende Rolle für eine effiziente und kraftsparende Kraultechnik. Er dient nicht nur dem Vortrieb, sondern auch der Stabilisierung der Wasserlage und der Rhythmisierung des gesamten Schwimmstils. Ein kraftvoller und gleichzeitig ökonomischer Beinschlag ist das Ergebnis einer komplexen Interaktion von Hüfte, Oberschenkel, Knie und Fußgelenk.
Im Gegensatz zum weit verbreiteten Bild des reinen “Strampelns” ist der Kraulbeinschlag eine fließende, wellenförmige Bewegung, die von der Hüfte ausgeht. Die Bewegung erinnert an ein leichtes Peitschen, wobei die Kraftübertragung von oben nach unten erfolgt. Der Oberschenkel initiiert die Bewegung, das Kniegelenk ist locker und der Fuß führt die Bewegung fort, wobei der Fußrücken wie eine flexible Flosse das Wasser nach hinten drückt.
Die zwei Phasen des Kraulbeinschlags:
-
Der Upkick (Hochziehen): Hierbei wird das Bein, leicht gebeugt im Knie, nach oben in Richtung Wasseroberfläche geführt. Wichtig ist, den Fuß entspannt zu halten, die Zehen zeigen leicht nach innen. Dieser Teil des Beinschlags generiert weniger Vortrieb, dient aber der Vorbereitung des Downkicks und der Stabilisierung der Körperlage. Ein zu stark gebeugtes Knie erzeugt unnötigen Widerstand.
-
Der Downkick (Herunterdrücken): Die eigentliche Vortriebsphase. Das Bein wird kraftvoll nach unten gestreckt, wobei der Fußrücken das Wasser nach hinten drückt. Die Kraft kommt hauptsächlich aus der Hüfte und dem Oberschenkel. Der Fuß sollte während des Downkicks locker bleiben, um den Wasserwiderstand zu minimieren. Ein zu starkes Strecken des Knies kann zu Krämpfen führen und ist ineffizient.
Häufige Fehler und Tipps zur Verbesserung:
- Steife Beine: Ein häufiger Fehler ist ein steifer Beinschlag aus dem Kniegelenk. Konzentrieren Sie sich auf eine lockere, flexible Bewegung aus der Hüfte.
- Zu große Beugung im Knie: Vermeiden Sie eine zu starke Kniebeugung, da dies den Wasserwiderstand erhöht.
- “Fahrradfahren”: Ein zu starkes Anziehen der Beine zum Körper unterbricht den Bewegungsfluss und bremst Sie aus.
- Zehenspitzen zeigen nach unten: Die Füße sollten entspannt und leicht nach innen gedreht sein.
Übungen zur Optimierung:
- Beinschlag an der Wand: Halten Sie sich an der Beckenrand fest und konzentrieren Sie sich auf einen gleichmäßigen und kraftvollen Beinschlag.
- Beinschlag mit Brett: Nutzen Sie ein Schwimmbrett, um sich auf die Beinbewegung zu konzentrieren und die Wasserlage zu stabilisieren.
- Kraulbeinschlag in Rückenlage: Diese Übung fördert das Körpergefühl und hilft, die Bewegung aus der Hüfte zu initiieren.
Ein effizienter Kraulbeinschlag ist das Ergebnis von regelmäßigem Training und der Konzentration auf die korrekte Technik. Er trägt maßgeblich zur Geschwindigkeit, Ausdauer und einer optimalen Wasserlage bei und sollte daher in keinem Kraultraining vernachlässigt werden.
#Beinbewegung #Kraul Beine #KraultechnikKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.