Was ist die maximale Konzentration am Arbeitsplatz?

14 Sicht

Also, diese maximale Konzentration – das ist doch nur ein theoretischer Wert, oder? In der Realität schwankt das ja ständig! Ich finde solche Zahlen immer etwas irreführend. Man sollte sich lieber auf ein gutes Raumklima und regelmäßige Pausen konzentrieren, anstatt sich blind auf irgendwelche Grenzwerte zu verlassen. Gesunder Menschenverstand und Achtsamkeit sind viel wichtiger als starre Zahlen, finde ich. Die Gefahr lauert ja nicht nur in der Luft, sondern auch im Stress!

Kommentar 0 mag

Maximale Konzentration am Arbeitsplatz… Puh! Als ob es sowas überhaupt gibt! Mal ehrlich, wer kann sich denn stundenlang wirklich fokussieren? Ich jedenfalls nicht. Man liest ja immer wieder von diesen ominösen Konzentrations-Zeiträumen, aber… ist das nicht irgendwie unrealistisch? Klar, theoretisch vielleicht schon. Aber im echten Leben? Zwischen klingelnden Telefonen, E-Mails, die im Minutentakt eintrudeln und Kollegen, die mal eben “kurz was fragen” wollen? Vergiss es!

Ich erinnere mich noch an meinen alten Job… Großraumbüro, die Hölle! Da war an konzentriertes Arbeiten überhaupt nicht zu denken. Ständig dieses Gemurmel, dieses Tastaturgeklapper… Ich hab’s irgendwann aufgegeben und bin in den Pausenraum geflüchtet, nur um ein bisschen Ruhe zu haben. Da war die Konzentration dann zwar auch nicht top, aber immerhin besser als gar nichts.

Und dann diese ganzen Studien! “Nach 45 Minuten lässt die Konzentration nach!”, “Nach 90 Minuten ist Schluss!” Ja, und? Was soll mir das sagen? Mein Gehirn funktioniert doch nicht nach Stoppuhr! Manchmal bin ich morgens schon nach einer halben Stunde völlig platt, an anderen Tagen kann ich mich stundenlang in ein Thema vertiefen. Das hängt doch von so vielen Faktoren ab: Wie gut hab ich geschlafen? Was hab ich gefrühstückt? Hab ich Stress mit dem Chef? Ist die Luft im Büro stickig? Oder vielleicht sogar zu kalt? Manchmal hilft mir ein offenes Fenster, manchmal lenkt mich das schon wieder ab. Versteht ihr, was ich meine?

Ich glaube, statt sich auf irgendwelche magischen Konzentrations-Maxima zu versteifen, sollte man lieber auf seinen Körper hören. Regelmäßige Pausen sind wichtig, keine Frage! Sich kurz bewegen, frische Luft schnappen, den Blick vom Bildschirm lösen… Und ein gutes Raumklima ist natürlich auch essentiell. Wer kann sich schon konzentrieren, wenn man schwitzt wie ein Ochse oder friert wie ein Schneider? Also, lasst uns doch den gesunden Menschenverstand walten lassen, statt uns mit irgendwelchen Zahlen verrückt zu machen. Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind da meiner Meinung nach viel wichtiger. Und ehrlich gesagt, manchmal hilft auch einfach eine gute Tasse Kaffee! Oder Schokolade… 😉

#Arbeitsplatz #Konzentration #Maximal