Kann zu viel trinken Herzrhythmusstörungen?
Kann zu viel Alkohol zu Herzrhythmusstörungen führen?
Einleitung
Herzrhythmusstörungen, wie Vorhofflimmern, sind häufig vorkommende Herzerkrankungen, die das Risiko für Schlaganfälle und Herzinsuffizienz erhöhen können. Während übermäßige Alkoholkonsum seit langem mit einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen in Verbindung gebracht wird, ist der Zusammenhang bei mäßigem Alkoholkonsum weniger klar.
Neue Erkenntnisse
Eine kürzlich durchgeführte Studie der Universität Hamburg hat gezeigt, dass selbst mäßiger Alkoholkonsum das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen kann. Die Studie umfasste über 20.000 gesunde Teilnehmer, die über einen Zeitraum von 19 Jahren verfolgt wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die zwei oder mehr alkoholische Getränke pro Tag konsumierten, ein um 24 % erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern hatten, verglichen mit Personen, die keinen Alkohol tranken. Dieses erhöhte Risiko bestand unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Rauchen und Übergewicht.
Mechanismen
Die Forscher glauben, dass Alkohol das Risiko für Herzrhythmusstörungen auf verschiedene Weise erhöhen kann:
- Veränderung der elektrischen Aktivität des Herzens: Alkohol kann die elektrische Aktivität des Herzens stören und unregelmäßige Herzschläge verursachen.
- Entzündungen: Alkohol kann Entzündungen im Körper fördern, was zu Schäden an den Herzzellen führen kann.
- Herzmuskelschwäche: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Herzmuskel schwächen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Herzrhythmusstörungen führt.
Implications
Diese Ergebnisse legen nahe, dass selbst mäßiger Alkoholkonsum das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen kann. Personen, die anfällig für Herzrhythmusstörungen sind, sollten ihren Alkoholkonsum begrenzen oder ganz darauf verzichten.
Empfehlungen
Die American Heart Association empfiehlt, dass Männer nicht mehr als zwei alkoholische Getränke pro Tag und Frauen nicht mehr als ein Getränk pro Tag zu sich nehmen sollten. Personen, die bereits an Herzrhythmusstörungen leiden, sollten ihren Alkoholkonsum mit ihrem Arzt besprechen.
Schlussfolgerung
Die aktuelle Studie bietet weitere Beweise für einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum, auch in moderaten Mengen, und einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen. Personen, die sich Sorgen über ihr Risiko für Herzrhythmusstörungen machen, sollten ihren Alkoholkonsum begrenzen oder ganz darauf verzichten.
#Alkohol#Gesundheit#HerzrythmusKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.