Kann man Kurzsichtigkeit stoppen?

15 Sicht

Kurzsichtigkeit ist nicht heilbar, ihr Fortschreiten kann aber verlangsamt werden. Methoden wie spezielle Brillengläser, Augentropfen oder regelmäßige Pausen bei Naharbeit können helfen, die Verschlechterung der Sehkraft einzudämmen.

Kommentar 0 mag

Kann man Kurzsichtigkeit stoppen? Ein Einblick in die Myopie-Kontrolle

Kurzsichtigkeit, medizinisch Myopie genannt, ist ein weit verbreitetes Sehproblem. Betroffene sehen in der Ferne unscharf, während nahe Objekte klar erscheinen. Leider gibt es bisher keine Möglichkeit, Kurzsichtigkeit vollständig zu heilen und die bereits bestehende Sehschwäche rückgängig zu machen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man dem Fortschreiten der Myopie hilflos ausgeliefert ist. Vielmehr gibt es verschiedene Methoden, die das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, verlangsamen oder sogar stoppen können. Der Fokus liegt hierbei auf der Myopie-Kontrolle.

Was beeinflusst die Entwicklung von Kurzsichtigkeit?

Die Entwicklung der Kurzsichtigkeit ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko deutlich. Zudem spielen unsere modernen Lebensgewohnheiten eine entscheidende Rolle. Langes Arbeiten an Bildschirmen, intensive Naharbeit und mangelnder Aufenthalt im Freien werden mit einem erhöhten Myopie-Risiko in Verbindung gebracht.

Welche Möglichkeiten der Myopie-Kontrolle gibt es?

Die Myopie-Kontrolle zielt darauf ab, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu bremsen und so die spätere Sehschwäche zu minimieren. Folgende Methoden haben sich als vielversprechend erwiesen:

  • Spezielle Brillengläser: Neben der klassischen Korrektur der Sehschärfe gibt es spezielle Brillengläser, die das periphere Sehen beeinflussen und so das Längenwachstum des Auges, welches die Myopie verursacht, reduzieren können. Beispiele hierfür sind multifokale Gläser oder spezielle Myopie-Kontrollgläser.

  • Atropin-Augentropfen: Niedrig dosierte Atropin-Augentropfen haben sich als wirksam bei der Verlangsamung des Myopie-Fortschritts erwiesen. Die genaue Wirkungsweise ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch vermutet, dass Atropin das Längenwachstum des Augapfels hemmt.

  • Orthokeratologie (Ortho-K): Bei dieser Methode werden spezielle Kontaktlinsen über Nacht getragen, um die Hornhaut zu remodellieren. Dadurch wird die Sehschärfe temporär verbessert, so dass tagsüber keine Brille oder Kontaktlinsen benötigt werden. Studien legen nahe, dass Ortho-K auch das Myopie-Fortschritt verlangsamen kann.

  • Verhaltensänderungen: Regelmäßige Pausen bei der Naharbeit, ausreichend Zeit im Freien und eine gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes können ebenfalls dazu beitragen, das Myopie-Risiko zu senken bzw. das Fortschreiten zu verlangsamen. Besonders der Aufenthalt im Freien scheint einen positiven Einfluss auf die Augenentwicklung zu haben.

Fazit:

Kurzsichtigkeit ist zwar nicht heilbar, aber ihr Fortschreiten kann durch verschiedene Maßnahmen effektiv verlangsamt werden. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt vom individuellen Fall ab und sollte mit einem Augenarzt besprochen werden. Frühzeitiges Handeln ist entscheidend, um die spätere Sehschwäche zu minimieren und möglichen Komplikationen im Erwachsenenalter vorzubeugen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen mit fortschreitender Myopie ist eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle und die Diskussion von Myopie-Kontroll-Optionen unerlässlich.

#Augen #Kurzsichtigkeit #Stoppen