Kann man beim Frauenarzt checken lassen, ob man fruchtbar ist?
Obwohl Frauenärzte grundsätzlich Fruchtbarkeitstests wie den AMH-Test als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anbieten, ist es wichtig, die Kosten transparent zu besprechen. Diese Untersuchungen sind nicht immer medizinisch notwendig, und Patientinnen sollten sich vorab über den Nutzen und die etwaigen Konsequenzen im Klaren sein. Durchschnittlich können die Kosten für solche Tests bei etwa 65 Euro liegen.
Fruchtbarkeitsprüfung beim Frauenarzt: Was ist möglich und was kostet es?
Der Wunsch nach einem Kind ist für viele Paare ein tiefgreifendes Anliegen. Stellt sich die Frage nach der eigenen Fruchtbarkeit, wenden sich viele Frauen an ihren Frauenarzt. Doch was kann dieser tatsächlich feststellen und welche Kosten kommen dabei auf die Patientin zu?
Der Frauenarzt kann verschiedene Aspekte der weiblichen Fruchtbarkeit untersuchen, jedoch keine definitive Aussage darüber treffen, ob eine Frau fruchtbar ist. Die Fruchtbarkeit ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die sowohl die Frau als auch den Mann betreffen. Eine umfassende Fruchtbarkeitsdiagnostik erfordert daher meist ein gemeinsames Vorgehen von Frauenärztin und Andrologen (Mann).
Der Frauenarzt kann jedoch Anhaltspunkte liefern, die auf eine mögliche Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit hinweisen. Hierzu gehören:
-
Zyklusanalyse: Eine genaue Dokumentation der Menstruationszyklen gibt erste Hinweise auf einen regelmäßigen Eisprung. Unregelmäßigkeiten können auf hormonelle Ungleichgewichte hinweisen, die die Fruchtbarkeit beeinflussen. Diese Untersuchung ist in der Regel im Rahmen einer regulären Vorsorgeuntersuchung inbegriffen.
-
Ultraschalluntersuchung: Mittels Ultraschall kann der Arzt die Gebärmutter und die Eierstöcke begutachten. Zysten, Myome oder andere Auffälligkeiten können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Auch die Follikelreifung im Eierstock kann beobachtet werden, um den Eisprung zu beurteilen. Diese Untersuchung ist ebenfalls oft Bestandteil der regulären Vorsorge.
-
Hormonbestimmungen (Bluttest): Die Bestimmung von Hormonen wie FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierendes Hormon), Östradiol und Progesteron liefert Informationen über den Hormonhaushalt und kann auf mögliche Störungen hinweisen. Diese Tests werden oft als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten und sind nicht immer Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Kosten variieren je nach Anzahl der untersuchten Hormone.
-
Anti-Müller-Hormon (AMH)-Test: Der AMH-Test gibt Auskunft über die Anzahl der verbliebenen Eizellen im Eierstock und gilt als Indikator für die ovarielle Reserve. Auch dieser Test wird meist als IGeL angeboten und kostet je nach Labor zwischen 50 und 80 Euro. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein niedriger AMH-Wert zwar auf eine reduzierte Eizellreserve hinweisen kann, aber nicht zwangsläufig Unfruchtbarkeit bedeutet.
Wichtiger Hinweis: Obwohl Frauenärzte die genannten Untersuchungen, inklusive des AMH-Tests, anbieten, sind diese nicht immer medizinisch notwendig. Die Entscheidung, einen solchen Test durchführen zu lassen, sollte in enger Absprache mit dem Frauenarzt getroffen werden. Es ist ratsam, sich vorab ausführlich über den Nutzen, die Aussagekraft und die möglichen Kosten informieren zu lassen. Ein hoher Preis garantiert keine definitive Aussage zur Fruchtbarkeit. Eine umfassende Fruchtbarkeitsdiagnostik kann erst im Kontext weiterer Untersuchungen und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Andrologen erfolgen. Die Kosten für IGeL-Leistungen müssen in der Regel selbst getragen werden. Eine transparente Kostenaufstellung durch den Frauenarzt ist unerlässlich.
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Fragen zur eigenen Fruchtbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihren Frauenarzt oder eine Frauenärztin.
#Checkup #Frauenarzt #FruchtbarkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.