Ist Spucke ein Sekret?

17 Sicht

Speichel, umgangssprachlich auch als Spucke bezeichnet, ist eine klare Flüssigkeit, die von den großen und kleinen Speicheldrüsen im Mund produziert wird. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Mundgesundheit und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen.

Kommentar 0 mag

Ja, Speichel ist ein Sekret. Genauer gesagt, ist es ein exokrines Sekret, da es von Drüsen produziert und über Ausführungsgänge an die Körperoberfläche (in diesem Fall die Mundhöhle) abgegeben wird. Im Gegensatz zu Hormonen, die als endokrine Sekrete direkt ins Blut abgegeben werden, gelangt Speichel nicht in den Blutkreislauf.

Speichel besteht zu 99 Prozent aus Wasser, der Rest ist ein komplexes Gemisch aus Elektrolyten, Enzymen, Schleimstoffen, antibakteriellen Substanzen und anderen Proteinen. Diese Zusammensetzung ermöglicht die vielfältigen Funktionen des Speichels, die weit über das bloße Befeuchten der Mundhöhle hinausgehen:

  • Verdauung: Die im Speichel enthaltene Amylase, auch Ptyalin genannt, beginnt bereits im Mund mit der Zerlegung von komplexen Kohlenhydraten, wie Stärke, in kleinere Zuckermoleküle. Dies erleichtert die spätere Verdauung im Magen-Darm-Trakt.
  • Schutz vor Infektionen: Speichel enthält verschiedene antibakterielle und antivirale Substanzen, wie Lysozym und Immunglobulin A, die das Wachstum von Krankheitserregern im Mundraum hemmen und so vor Infektionen schützen.
  • Wundheilung: Speichel unterstützt die Wundheilung im Mundraum durch Wachstumsfaktoren und andere Proteine, die die Regeneration von Gewebe fördern.
  • Schlucken und Sprechen: Speichel befeuchtet die Nahrung und macht sie gleitfähig, was das Schlucken erleichtert. Auch für die Artikulation beim Sprechen ist ein ausreichend befeuchteter Mundraum unerlässlich.
  • Neutralisation von Säuren: Speichel enthält Bicarbonat, das Säuren im Mund neutralisiert und so den Zahnschmelz vor Erosion schützt. Dies ist besonders wichtig nach dem Konsum säurehaltiger Lebensmittel und Getränke.
  • Geschmacksempfindung: Speichel löst die Geschmacksstoffe in der Nahrung und transportiert sie zu den Geschmacksknospen auf der Zunge. Ohne Speichel könnten wir die verschiedenen Geschmacksrichtungen nicht wahrnehmen.
  • Reinigung der Mundhöhle: Der Speichelfluss spült Speisereste, Bakterien und abgestorbene Zellen aus der Mundhöhle und trägt so zur Mundhygiene bei.

Die Speichelproduktion wird durch das autonome Nervensystem reguliert und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel den Geruch oder Anblick von Essen, aber auch durch Stress oder Medikamente. Ein Mangel an Speichel, auch Xerostomie oder Mundtrockenheit genannt, kann zu verschiedenen Problemen führen, wie beispielsweise Karies, Zahnfleischentzündungen und Schwierigkeiten beim Schlucken und Sprechen.

#Körperflüssigkeit #Sekretion #Speichel