Ist 1,4 Promille viel?

10 Sicht

1,4 Promille Alkohol im Blut bedeuten einen deutlich erhöhten Pegel. Der Abbau verläuft individuell, dauert aber in diesem Fall mehrere Stunden. Eine vollständige Ausscheidung ist erst am Nachmittag, nach einem längeren Zeitraum, zu erwarten. Fahruntüchtigkeit ist bei diesem Wert absolut gegeben.

Kommentar 0 mag

1,4 Promille: Ein gefährlicher Wert – weit über der Grenze

1,4 Promille Alkohol im Blut – dieser Wert lässt keinen Zweifel: Es handelt sich um eine deutliche und gefährliche Alkoholisierung. Die Frage “Ist 1,4 Promille viel?” lässt sich mit einem klaren Ja beantworten. Dieser Promillewert liegt weit über der gesetzlichen Grenze für die Teilnahme am Straßenverkehr und signalisiert eine erhebliche Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.

Was bedeutet 1,4 Promille konkret?

Ein Wert von 1,4 Promille bedeutet, dass 1,4 Gramm Alkohol pro Liter Blut vorhanden sind. Das ist ein signifikanter Wert, der auf einen erheblichen Alkoholkonsum hinweist. Die Auswirkungen auf den Körper sind vielfältig und können je nach individueller Konstitution variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie:

  • Stärkste Beeinträchtigung der Koordinationsfähigkeit: Bewegungen werden unsicher, die Reaktionszeit verlangsamt sich drastisch. Der Betroffene hat Schwierigkeiten, gerade zu gehen und seine Bewegungen präzise zu steuern.
  • Erhebliche Beeinträchtigung des Urteilsvermögens und der Konzentrationsfähigkeit: Rationale Entscheidungen treffen fällt schwer. Das Risiko für Fehlurteile und unüberlegte Handlungen ist deutlich erhöht.
  • Verminderte Wahrnehmung: Das Sehen, Hören und die Reaktion auf Reize sind beeinträchtigt.
  • Erhöhte Aggressivität oder Depressivität: Alkohol kann die Stimmung stark beeinflussen und zu emotionalen Ausbrüchen führen.
  • Übelkeit und Erbrechen: Körperliche Beschwerden sind häufig.
  • Atem- und Kreislaufprobleme: In schwereren Fällen können sogar lebensbedrohliche Zustände auftreten.

Abbau und Ausscheidung:

Der Alkohol wird vom Körper über die Leber abgebaut. Dieser Abbauprozess ist individuell unterschiedlich und hängt von Faktoren wie Geschlecht, Gewicht, Körperbau, Stoffwechselrate und der Menge des konsumierten Alkohols ab. Bei einem Wert von 1,4 Promille ist von einem Abbauprozess von mehreren Stunden auszugehen. Eine vollständige Ausscheidung ist erst nach einem deutlich längeren Zeitraum, oft erst am folgenden Nachmittag, zu erwarten. Der Abbau verläuft in der Regel linear, aber individuelle Faktoren können den Prozess beeinflussen. Es gibt keine Möglichkeit, den Abbauprozess zu beschleunigen.

Fahruntüchtigkeit und rechtliche Konsequenzen:

Bei 1,4 Promille ist die Fahruntüchtigkeit absolut gegeben. Das Fahren unter Alkoholeinfluss in diesem Ausmaß stellt eine erhebliche Gefahr für den Fahrer selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar. Die rechtlichen Konsequenzen sind gravierend und können von hohen Bußgeldern über Fahrverbote bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen reichen. Ein Führerscheinentzug ist praktisch sicher.

Fazit:

1,4 Promille Alkohol im Blut ist ein äußerst gefährlicher Wert. Es handelt sich um eine schwere Alkoholisierung mit erheblichen Auswirkungen auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Die Teilnahme am Straßenverkehr ist in diesem Zustand absolut verboten und die rechtlichen Konsequenzen sind schwerwiegend. Alkohol sollte immer verantwortungsvoll und in Maßen konsumiert werden. Im Zweifel: Lassen Sie Ihr Fahrzeug stehen und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder rufen Sie ein Taxi.

#Alkohol Promille #Blutalkohol #Promillewert